Beim diesjährigen Wettbewerb Känguru der Mathematik konnten die etwa 470 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der WLS die Rekordzahl von 47 Preisen erringen. Belohnt wurden die gewitzten Jungmathematiker und Jungmathematikerinnen mit spannenden Sachpreisen. Besonders erwähnenswert: Ein Schüler der 6. Jahrgangsstufe erreichte 120 von 120 möglichen Punkten und befindet sich damit im erlauchten Kreis von bundesweit 88 weiteren Kindern der sechsten Klasse, die alle Aufgaben richtig lösen Die Preisträger wurden in der Aula bei einer Schulversammlung geehrt. Insgesamt nahmen rund 180.000 Kinder der Jahrgangsstufe 6 teil.
Wer sich selbst an den Aufgaben versuchen möchte findet unter http://www.mathe-kaenguru.de/ den Zugang zu den diesjährigen Aufgaben und unter http://www.mathe-kaenguru.de/chronik/ergebnisse/downloads/ergebnisse2016.pdf die vollständige Ergebnisübersicht.
OStR i.K. Oliver Mandel (Fachbetreuung)
StR Christian Windisch (Fachbetreuung)
Dipl. Mathematiker Michael Assel
StR i.K. Ulrich Dingfelder
StD i.K. Walter Katzer
Moritz Dörschner
Dipl.-Phys. Tom Michler
StD i.K. Winfried Raith
Katrin Rittmann
Juliane Doranth
OStRin i.K. Karin Seifert
Dipl.Physiker Dr. Markus Stammler
Priv.Doz. Dr. Günter Zwicknagel
M.Sc. Sebastian Giebel
![]() |
![]() |
(Lehrwerk: Klett Lambacher Schweizer, Lehrplan)
4 Wochenstunden und zusätzlich eine SET-Übungsstunde
(Lehrwerk: Klett Lambacher Schweizer 6, Lehrplan)
4 Wochenstunden und zusätzlich eine SET-Übungsstunde
Sie finden im Folgenden eine Gesamtübersicht aller Link-Ebenen-Beiträge des Lehrplans für das Fach Mathematik.
Eine Zusammenstellung aller Beiträge der Link-Ebene des Lehrplans für das Fach Mathematik in Form von PDF-Dateien steht auf den Internetseiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung hier zur Verfügung.
Am Anfang des Schuljahres 2014/15 entstand mit begabten und hoch interessierten Schülerinnen und Schülern der 10. Klasse die Idee, sich zusätzlich zum regulären Mathematikunterricht zu treffen, um – mehr – Mathematik zu treiben. Keine zusätzliche Mathestunde sollte es sein, vielmehr ein Ort, um über die Dinge zu sprechen, die im Matheunterricht gelegentlich durchschimmern und angerissen werden und die mangels Zeit, Prüfungsrelevanz und Lehrplanbezug beiseitegelassen werden müssen. Es sollte um Mathematik abseits des Lehrplans gehen, um Aspekte der Mathematik, die einen tieferen Einblick in verschiedene mathematische Disziplinen gewähren, die Zusammenhänge herstellen, wo keine möglich zu sein scheinen, um Techniken und Formalismen, die es erlauben, die reine Geisteswissenschaft Mathematik in aller Schärfe und Präzision jenseits von Anwendungs- und Rechenaufgaben zu erfahren.
Eine Gruppe von rund einem Dutzend Unerschrockener wagte es schließlich und opferte gar wöchentlich eine Mittagspause, um zusammen mit Herrn Assel die Arbeitsgruppe „MaMi – Mathe am Mittag“ zu gründen. Unter dem Thema „Beweistheorie“ wechselten sich lockeres Plaudern über Mathematik und Mathematiker mit harter Arbeit auf den Gebieten Mengenlehre, Aussagenlogik und Beweistechniken ab. Und obwohl die Kerngruppe im Schuljahr 2015/16 in die Q11 wechselte, wog für die meisten doch Faszination für Mathematik und Spaß an der mittlerweile zum Plus-Kurs angewachsenen Arbeitsgruppe stärker als die Bedenken ob der steigenden zeitlichen und inhaltlichen Anforderungen in der Q-Stufe. Verstärkt um einen Schüler aus der 9. und mittlerweile drei Schüler aus der 10. Klasse wird der Kurs fortgeführt und widmet sich in diesem Schuljahr der Theorie und Praxis der Komplexen Zahlen.
Am Ende des Schuljahres wird der Kurs gemeinsam das Mathematikum in Gießen besuchen.
Die bisher im Abitur verwendete Formelsammlung „Mathematische Formeln und Tabellen“ ist für das Abitur am achtjährigen Gymnasium kein zugelassenes Hilfsmittel mehr. An ihre Stelle tritt eine Merkhilfe, die am ISB verfasst und im Internet zur Verfügung gestellt wird. Die Merkhilfe stellt die für Leistungserhebungen und Abitur wesentlichen Formeln zusammen, allerdings in knapperer Formulierung als die bisherige Formelsammlung. Die Merkhilfe kann am achtjährigen Gymnasium ab Jahrgangsstufe 10 in Leistungserhebungen eingesetzt werden. Wie beim Einsatz des Taschenrechners steht es dem Lehrer in Jahrgangsstufe 10 frei, die Verwendung des Hilfsmittels in einzelnen Leistungserhebungen zu untersagen.
Seit Oktober 2012 steht die zweite, überarbeitete Auflage der Merkhilfe zum Download bereit:
Ein Klick auf die Überschrift bringt sie zur Seite des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München mit wichtigen Informationen zum Grundwissen in Mathematik
Die SchülerInnen der achten und zehnten Klassen schreiben zu Beginn des Schuljahres den Bayerischen Mathematik-Test (BMT). Der BMT zählt zu den Landesvergleichsarbeiten und wird an allen bayerischen Gymnasium stets zum selben Zeitpunkt geschrieben.
Die - ohne Taschenrechner zu bearbeitenden - Aufgaben umfassen das Grundwissen aller vergangenen Schuljahre und streifen dabei alle bisher behandelten Themen, von Algebra über Geometrie bis zur Wahrscheinlichkeitsrechnung. Binnen 40 Minuten Arbeitszeit bearbeiten die Schüler Aufgaben, die einerseits die von der KMK (Ständige Konferenz der Kultusminister Deutschlands) geforderten Grundkompetenzen "argumentieren, Probleme lösen, modellieren, mathematische Darstellungen verwenden, mit symbolischen, technischen und formalen Elementen der Mathematik umgehen sowie kommunizieren" prüfen, andererseits aber auch Raum für etwas andere Aufgabentypen als üblicherweise Schulaufgaben und Stegreifaufgaben bieten sollen.
An der WLS wird der BMT als halbe Schulaufgabe gewertet. am Ende des Schuljahres wird ein zweiter Test geschrieben, der ebenfalls als halbe Schulaufgabe gewertet wird.
Im Schuljahr 2015/16 findet der BMT 8 am 07.10.2015 und der BMT 10 am 09.10.2015 statt.
Aufgaben zur Vorbereitung, sowie Lösungen, können auf den Seiten des ISB (Institut für Schulqualität und Bildungsforschung) im PDF-Format heruntergeladen werden.
Dort findet man auch eine vom ISB herausgegebene Elterninformation zum Thema "Jahrgangsstufentests".
Bisher gehaltene Tests mit Lösungen
Die Aufgabendatenbank Smart ist eine Sammlung von Aufgaben für verschiedene Schularten geordnet nach Jahrgangsstufen und Themenbereichen gemäß den Lehrplänen. Die Weiterentwicklung und Pflege der Aufgabensammlung SMART erfolgt am Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) an der Universität Bayreuth.
Sie können zwischen Bayerischen Gymnasium, die Bayerische Realschule oder das Österreichische Gymnasium auswählen um eine Zusammenstellung von guten Internetseiten für den Mathematikunterricht nach Klassenstufen geordnet zu erhalten.
Euklid DynaGeo ist ein Computerprogramm zur "beweglichen Geometrie". Es ermöglicht die Erstellung von dynamischen Zeichnungen d.h. Zeichnungen, in denen (manche) Punkte nachträglich (mit der Maus) verschoben werden können, ohne dass dabei die bei der Erstellung der Zeichnung festgelegten Zusammenhänge zwischen den geometrischen Objekten verloren gehen. Die Wilhelm - Löhe - Schule hat eine erweiterte Schullizenz, d.h. jeder Schüler der Schule kann das Programm herunterladen und kostenfrei nutzen, solange er die Schule besucht. Den Lizenzschlüssel erhalten Sie über den Mathematiklehrer.
GeoGebra ist ein kostenloses dynamisches Mathematikprogramm für zu Hause, Schule und Uni.
Der USB-Stick-Mathematik enthält kostenfreie Programme zur Unterstützung des Computereinsatzes im Mathematikunterricht, die auf jedem Rechner mit dem Betriebssystem Windows (Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows 8) einsetzbar sind.
"Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, daß man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten."- Blaise Pascal
"Die Mathematik muß man schon deswegen studieren, weil sie die Gedanken ordnet."- M. W. Lomonossow
"Man darf nicht das, was uns unwahrscheinlich und unnatürlich erscheint, mit dem verwechseln, was absolut unmöglich ist."- Carl Friedrich Gauß
"Ich hörte mich anklagen, als sei ich ein Widersacher, ein Feind der Mathematik überhaupt, die doch niemand höher schätzen kann als ich, da sie gerade das leistet, was mir zu bewirken völlig versagt worden."- Johann Wolfgang von Goethe
"Offensichtlich" ist das gefährlichste Wort in der Mathematik."- Eric Temple Bell
"Alles was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch."- Rene Descartes
"Wer für den anwendungsorientierten Mathematikunterricht ficht, der tritt für Blut, Schweiss und Tränen ein."- Hans Schupp
"Es ist schon alles gesagt worden, aber noch nicht von allen."- Karl Valentin