Die entsprechenden Themen wie bei den anderen Zweigen, nur angereichert und vertieft.
Die entsprechenden Themen wie bei den anderen Zweigen, nur angereichert und vertieft.
Aspekte der europäischen Einigung:
Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik Friedensbegriff; mögliche Gefährdungen von Frieden und Sicherheit im Überblick:
Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt:
Die entsprechenden Themen wie bei den anderen Zweigen, nur angereichert und vertieft.
Das Fach wird in der zehnten, elften und zwölften Klasse einstündig unterrichtet. Dort werden Grundkenntnisse zu unserem politischen System, zu sozialem Wandel und Sozialstruktur, zu internationaler Politik vermittelt. Die Lehrpläne sind dabei stark mit Geschichte parallelisiert. Versetzungsrelevant ist zudem eine Note, die aus beiden Fächern zusammen gebildet wird.
Fast ein Drittel unserer Schüler wählt außerdem regelmäßig den sozialen Zweig, d.h. besucht das wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Gymnasium/Sozialer-Zweig (WSG/S) diese Schüler haben Sozialkunde schon ab der achten Klasse, in der zehnten Klasse ist außerdem dieses Fach als Leitfach ihrer Gymnasialbildung mit einer Zusatzstunde ausgestattet. Nach Möglichkeit haben diese Klassen parallel die gleiche Lehrkraft in sozialpraktischer Grundbildung, so dass dort für die Sozialkunde von der Klasse 8-10 jeweils 4-5 Wochenstunden zur Verfügung stehen.
In der Oberstufe können die Schüler dieses Zweigs Sozialkunde zweistündig wählen, können darin schriftliches Abitur machen und erhalten zwei voneinander unabhängige Noten in Sozialkunde und Geschichte. Außerdem können sie das Wahlpflichtfach sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder belegen.