bedeutet
Lernen
Wissensvermittlung und Komeptenztraining nach LehrplanPlus
(bisher G 5 – 8) und dem Deutschlehrplan (G 9 – 12)
Lesen
zum Beispiel in Form von Lektüren
beim Vorlesewettbewerb oder dem Bundesweiten Vorlesetag
im Leseförderkurs „Leselust statt Lesefrust“
Kreativ sein
im Umgang mit Texten, aus denen z. B. Kurzfilme entstehen
beim kreativen Schreiben oder beim Präsentieren
Arbeiten mit/in
moderner Technik und traditionellen Materialien
im Klassenverband und in der fünften Jahrgangsstufe in
einer Stunde mit zwei Lehrern
Unterstützt von
den Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft
in Jahrgangsstufe 6 und 7 auch von Tutoren
Deutsch gilt als Leitfach für alle anderen Fächer, da grundlegende Kompetenzen erworben werden, die von anderen Fächern genutzt werden können.
In der Unterstufe, insbesondere in der Jahrgangsstufe 5, werden in Anknüpfung an die Grundschule zum Beispiel
Stundentafel:
Zusatzangebote: Leseförderkurs für die Jahrgangsstufen 5 und 6
In allen Jahrgangsstufen arbeiten die Deutschlehrer eng zusammen, zusätzlich erfolgt ein intensiver Austausch der Kernfachlehrer einer Klasse über den Lernfortschritt der Kinder.
Arbeitsmaterialien:
- Ordnersystem in allen Unterstufenklassen, eingeteilt nach Sachgebieten
- Schulbücher:
● G 5: Deutsch kompetent 5 (Klett Verlag)
● G 6: Deutschbuch 6 (Cornelsen Verlag)
● G 7: Deutschbuch 7 (Cornelsen Verlag)
In der Mittelstufe werden die in der Unterstufe erworbenen Kompetenzen weiter geschult und Lerninhalte vertieft und erweitert.
So werden u. a.
Stundentafel:
In allen Jahrgangsstufen erfolgt ein intensiver Austausch der Jahrgangsstufenteams sowie vor allem in der zehnten Klasse eine intensive Beratung bezüglich der gymnasialen Oberstufe.
Arbeitsmaterialien:
- Ordnersystem und/oder Heft
- Schulbücher:
(Qualifizierungsphase)
In der Qualifizierungsphase werden die in Unter- und Mittelstufe erworbenen Kompetenzen geschult und das Wissen der Schülerinnen und Schüler insbesondere im literarischen Bereich erweitert. Ziel ist eine umfangreiche und gründliche Vorbereitung auf die Abiturprüfung, in welcher die erworbenen Fähigkeiten und Lerninhalte angewendet und eigenständig entsprechend der Aufgabenstellungen angewendet werden sollen. Damit soll die Studierfähigkeit erreicht werden.
Im Laufe der Qualifizierungsphase werden zum Beispiel
Stundentafel:
Arbeitsmaterialien:
- Ordner und/oder Tablet/Laptop- Schulbücher:
● Q 11: Deutschbuch 11 (Cornelsen Verlag)
● Q 12: Deutschbuch 12 (Cornelsen Verlag)
- verschiedene Lektüren, u. a. Goethe: Faust I
9.12.2020 Unter besonderen Bedingungen haben wir heuer unsere Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs ermittelt. Anders als sonst mussten die Klassensiegerinnen der 6. Klassen des Gymnasiums (Marah, Sol, Emily und Marie) nach Klassen getrennt zum Wettlesen antreten. Allerdings durften sie einen kleinen, dreiköpfigen "Fan-Club" zur Unterstützung in den geräumigen Lesesaal unserer Schulbibliothek mitnehmen.
Sol hat die Jury schließlich mit ihrem klaren und lebendigen Vortrag überzeugt. Vorgelesen hat sie aus "Und plötzlich war Frau Honig da" von Sabine Bohlmann und dem ungeübten Text "Kannawoniwasein!" von Martin Muser. Sie ist damit eine Runde weiter und wird die Wilhelm-Löhe-Schule Anfang nächsten Jahres beim Nürnberger Stadtentscheid vertreten.
Wir gratulieren unseren Klassensiegerinnen und unserer Schulsiegerin ganz herzlich und bedanken uns bei allen Untersützer*innen des Wettbewerbs. S. Ludwig
Seit vielen Jahren schon schickt die Wilhelm-Löhe-Schule begabte Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am Lesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels.
Zur Vorbereitung werden zunächst jeweils im Herbst pro Klasse vier Klassensieger und im Dezember daraus die Schulsieger ermittelt. Wer Schulsieger werden möchte, liest während einer Veranstaltung in der Schulbibliothek fünf Minuten aus einem vorbereiteten Text und drei Minuten aus einem unbekannten Text vor. Eine Jury aus Vorjahressieger, Schulbibliothekar und Deutschlehrern der sechsten Klassen muss dann entscheiden, wer die Schule beim Wettbewerb der Nürnberger Schulen vertreten darf. Der Sieger darf sich dann dem Stadtwettbewerb stellen.
In den vergangenen Jahren gelang es Löhe-Schülerinnenn und Schüler schon mehrfach, hier erfolgreich zu sein und am Bezirksentscheid teilzunehmen.
Seit 1959 organisiert der Börsenverein des Deutschen Buchhandels jährlich den Vorlesewettbewerb. Der Wettbewerb, mit begründet von Erich Kästner, steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den von der Kultusministerkonferenz empfohlenen Schülerwettbewerben. Rund 600.000 Kinder an über 7.000 Schulen beteiligten sich im Schuljahr 2012/13.
Mit dieser traditionsreichen Leseförderungsaktion möchten wir Kinder ermuntern, sich mit erzählender Literatur zu beschäftigen und aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen. Leselust und Lesespaß stehen dabei im Mittelpunkt. Den herausragenden Abschluss der jeweiligen Wettbewerbsrunde bildet der Bundesentscheid, bei dem prominente Lese-Botschafter für besondere Aufmerksamkeit sorgen.