14.7.2023 Die Schüler der Q11 haben erstmalig am Freitagnachmittag von 15:30 bis 18:00 Uhr einen Generationennachmittag organisiert. Zu dieser Aktion wurden die Eltern, Großeltern und Freunde der Q11-Schülerinnen und Schüler eingeladen. Neben Kaffee und Kuchen sowie kalten Getränken gab es musikalische Beiträge der Q11 mit ihrer Band. Darüber hinaus wurde Bingo gespielt und das Glücksrad mit Lehrerbildern gedreht. Es gab tolle Gewinne.
Rundum war es ein sehr gelungener Nachmittag. Zudem waren auch Bewohner aus dem nahen gelegenen Altenheim zu Gast. Die Spenden und der Erlös aus dem Verkauf verwendet die Schüler für ihre Abiturfeier im nächsten Jahr. Rundum war dies eine tolle Aktion der Q11! Weiter so!!
OSK Ulrich Dingfelder und die Stufensprecher der Q11
13.07.2023 Zu Gast bei ihren Austauschpartnern der Wilhelm-Löhe-Schule waren Schüler unserer Partnerschule in England, der Whitgift School in South Croydon. Gemeinsam erkundeten sie Nürnberg und Cadolzburg, lernten Deutsch, Englisch und besuchten den Unterricht. Die Woche ist schnell vergangen! Wir wünschen eine gute Heimreise!
10.06.2023 Das Robotik-Team der WLS nimmt vom 4. bis zum 10. Juni am ROBOCUP2023, einer Weltmeisterschaft in Bordeaux, teil. Dafür konstruierten die Schüler und Schülerinnen einen neuen Roboter namens „Bento Box“. in den Messehallen von Bordeaux am Donnerstag und Freitag ging es darum, möglichst viele Punkte auf jedem Trail des Parcours zu erreichen. Dann fällt die Entscheidung für die Finals. Der Roboter muss in der Lage sein, in unzugänglichem Geländen, wie zum Beispiel nach einer Naturkatastrophe, zu manövrieren und in Not geratene Menschen zu finden. Anspruchsvolle Anforderungen, die beim Design des Roboters berücksichtigt werden mussten, hat das Team innerhalb von wenigen Monaten bewältigt. Das Ergebnis ist ein allterrain-fähiger Roboter mit einem CO<sup>2</sup> Sensor und einem Bewegungssensor. Mit Unterstützung von Sponsoren wie Siemens, Faulhaber, IGZ Erlangen, eduart und anderen kämpfen die Schülerinnen und Schüler nun in Bordeaux um den Weltmeistertitel. Als Coach dabei: Physiklehrer Markus Stammler und Prof. Dr. Stefan May, dem Leiter des Labors für mobile Robotik an der TH Nürnberg. RoboCup bezeichnet sich als weltgrößter Wettbewerb für Robotik und künstliche Intelligenz auf der Welt und wird von der Universität Bordeaux ausgerichtet. Wir wünschen dem „Team Bento“ viel Erfolg!
Weiteren Berichte aus dem Schulleben des Gymnasiums finden Sie HIER