Das Foto der letzten Sitzung, die auch wir bedingt durch COVID-19 virtuell und in kleinerer Runde als sonst (aus jeder Klasse ein KlassenelternsprecherIn) austragen mussten.
Es zeigt ca. die Hälfte unserer engagierten ElternklassensprecherInnen zusammen mit der Schulleitung.
Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus sagt unter anderem:
Der Elternbeirat ist die Vertretung der Erziehungsberechtigten der SchülerInnen einer Schule. Er hat gesetzlich festgelegte Rechte und Pflichten. Darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten für den Elternbeirat in der Schule mitzuwirken und die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule mitzugestalten.
Unser Elternbeirat, die KlassenelternsprecherInnen, und die Schulleitung kommen vier bis fünf Mal im Jahr zu unseren Elternbeiratssitzungen zusammen. Bei einer Stärke von zweiunddreißig Klassenelternsprecher, davon neun gewählte Elternbeiräte aus ihrem Kreis, werden Anliegen vorgebracht und es wird mitdiskutiert. Außerdem unterstützt der Elternbeirat tatkräftig mit bei unseren vielen Veranstaltungen mit vielen freiwilligen Helfern. Schade ist es, dass COVID-19 all das nicht mehr ermöglicht, zumindest was die Veranstaltungen betrifft.
An unserer Wilhelm-Löhe-Schule pflegen wir ein konstruktives Miteinander in Wort und Tat, geprägt von Respekt füreinander, Vertrauen zueinander und achtsamem Umgang miteinander.