Wie im Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ von den Gebrüdern Grimm geht es auch in unserem Film „Die Nürnberger Stadtquerulanten“ um Ausgrenzung. Das Drehbuch zum Film haben die SchülerInnen selbst verfasst. Die über 40 beteiligten Schülerlnnen setzten sich in diesem Projekt mit Themen wie Diskriminierung, Rassismus, Mobbing, LGBTQ und sozialer Ungerechtigkeit auseinander und zeigen deutlich, wie wichtig Toleranz, Akzeptanz und Gemeinschaft in unserer durch Diversität gekennzeichneten Gesellschaft sind. Das Filmprojekt erhielt den Anerkennungspreis des Mosaik Jugendpreises 2021 „Mit Vielfalt gegen Rassismus“.
Die Filmpremiere war am 29.04.2022 und Begleitausstellung zum Filmprojekt
Thomas Karl Meissner hat Stimmungen während der Filmproben fotografisch eingefangen und ausdrucksstark festgehalten. Anbei einige Beispiele. Die Schülerinnen und Schüler erhielten die Bilder nach Ende der Ausstellung zur Erinnerung an das gemeinsame Projekt.
Endlich konnten wir wieder in Präsenz am „Tag der offenen Schule“ unsere Mittelschule präsentieren. Unsere BesucherInnen wurden nach einem kurzen Vortrag der Schulleitung in Kleingruppen von Lehrkräften und SchülerInnen durch das Schulgebäude geführt. Hier wurden u.a. die Lernlandschaft und unsere Fachräume gezeigt. Die Interessenten waren eingeladen, bei verschiedenen Angeboten mitzumachen! Wir hatten auch großen Spaß dabei!
(Schülerinnen und Schüler aus den 5.-9. Jgst.)
Eine riesige „Musikwünschmaschine“ kennen lernen!
Die M5a nahm an der „legendären“ Orgelführung in der St. Martinskirche teil.
Am Montag, den 25.04.22 begann für die Schüler*innen der M5a ein spannender Unterrichtsbesuch in die St. Martinskirche in Nürnberg. Dort erwarteten sie zwei Organisten, die den Kindern die riesige Orgel als Königin der Instrumente vorstellte. Die stattliche Orgel in der Martinskirche ist ein Unikat und überzeugt durch kunstvolle Architektur, Größe und Klangfülle. Das durften die Schüler*innen hautnah erleben, indem sie das Innere der Orgel besichtigen konnten. Das war ein Klangerlebnis der besonderen Art. Zudem spielten die Organisten den Kindern moderne Melodien vor, die die meisten Schüler*innen sofort erkannten. Alle waren begeistert und beeindruckt.
Danke für diese großartige Darbietung!
(M. Beierlorzer-Ndao, Klassenleitung M5a)
März 2022: Corona-Pandemie und Krieg in der Ukraine - besorgniserregende Nachrichten gehen nicht spurlos an uns vorüber. Häufig fehlt die Kraft, um im Alltag Hoffnung zu schöpfen.
Deshalb veranstalteten wir, die SMV der Mittelschule, eine Glückswoche. Verschiedenste Unterrichtsaktivitäten trugen dazu bei, das eigene Wohlbefinden und auch das der Mitmenschen zu steigern. Eine große Stellwand in der Pausenhalle diente anschließend zur Inspiration. Damit wollten wir den Fokus auf das „Glücklichsein“ lenken und sicherstellen, dass die Schulfamilie der WLS das Glück nicht aus den Augen verliert.
(Jana Albrecht; Verbindungslehrerin MS
Man erlebt es immer wieder: Im Gespräch mit MitschülerInnen oder in der Familie werden abwertende oder gar hasserfüllte Ansichten geäußert. Oft verharren wir dann in einer lähmenden Ohnmacht.
Deshalb nahmen die Klassen-sprecherInnen der Klassen 8 -10 der Mittelschule am 18. März 2022 am Workshop Profil zeigen! Für eine starke Demokratie teil. Denn unsere Demokratie lebt (auch) von kontrovers geführten Auseinandersetzungen. Zusammen mit der Referentin Kristin Majewski von der Universität Augsburg erarbeiteten die SchülerInnen, wie Vorurteile und Ängste entstehen und wie sie in eine politische Diskussion mit Verkündern extremer politischer Parolen treten können. Durch Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen näherten sich die Jugendlichen dem Thema und entwickelten eigene Strategien. Besonders gewinnbringend war für viele KlassensprecherInnen die Begegnung mit dem Wertequadrat, das im Rahmen des Workshops als Möglichkeit der Entwicklung von Empathie eingeübt wurde.
(Jana Albrecht; Verbindungslehrerin MS)
Zu Beginn des 2. Schulhalbjahres begannen die beiden 6. und 8. Klassen der Mittelschule dieses gemeinsames Projekt. Je eine 6. und eine 8. Klasse kooperieren in den kommenden Monaten miteinander und werden gemeinsam verschiedene Aktionen und Projekte durchführen, um auch jahrgangs-übergreifend Kontakte aufzubauen und so die Kooperations- und Kommunikations-fähigkeit zu stärken.
Das erste Kennenlernen der Partnerklassen fand vor den Winterferien statt. Dabei führten die Schüler*innen verschiedene Kennenlern- und Kooperationsspiele durch.
Die Schüleräußerungen und Bilder geben eine schönen Eindruck zu dieser Aktion wieder.
„Was mir gefallen hat, dass wir andere Leute kennengelernt haben und auch sehr viele Spiele gespielt haben. Doch am Anfang habe ich mich nicht getraut, zu sprechen. Das Spiel mit dem Schwungtuch hat mir sehr gefallen, weil wir Teamwork machen mussten, das Spiel mit der Zeitung war gar nicht so einfach.“
„Die zwei Stunden haben mir gefallen und die Achtklässler waren alle nett.“
„Es war gut, dass wir mal keinen Unterricht hatten, und es war eine tolle Abwechslung. Die anderen haben auch gut mit uns gearbeitet. Danke, dass wir das machen durften.“
„Das Spiel mit der Zeitung war megalustig, vor allem mit den anderen beiden aus der 8. Klasse. Ich habe neue Leute kennengelernt.“
„Ich fand es schön und die andere Klasse sympathisch.“
„Obwohl wir uns gar nicht oder fast gar nicht kannten, sind wir gut miteinander ausgekommen und es gab keinen Streit. Ich dachte, es wird anders.“
„Das Treffen mit den Sechstklässlern war mal was Anderes. Am Anfang war es etwas komisch, weil wir sie nicht kannten. Wir und die Sechstklässler waren auch etwas schüchtern, aber bei den Spielen mussten wir dann entweder mit allen oder mit der Gruppe arbeiten und dann wurden wir auch alle etwas lockerer.“
„Wir haben sehr viele neue Kinder kennengelernt. Und haben viel gemeinsam gelacht.“
„Ich muss sagen, dafür, dass es unser erstes Treffen war, hat es echt gut geklappt. Wir haben uns richtig gut verstanden, obwohl wir nicht viel miteinander gesprochen haben.“
„Auch gelacht haben wir, es war eine schöne Kooperation mit der 6. Klasse.“
„Es war mal eine andere Art mit einer Klasse Kontakt aufzubauen. Wir haben gesehen, dass beide Klassen unterschiedlich sind, und dass nicht jeder gleich ist.“
D. Rosner, Klassenleitung M8b
In den (Vor-) Abschlussklassen der Mittelschule waren am 16.02., 17.02. und am 18.02. die IHK AusbildungsScouts zu Gast. Es wurden folgende Ausbildungsberufe vorgestellt: Hotelfachfrau/man, Fachkraft für Lagerlogistik, Kaufmann f. Groß- und Außenhandels-management und Automobilkauf-frau/man. Die Azubis erzählten von Ihrem Weg in die Ausbildung. Wie sie es geschafft haben die „richtige“ Ausbildung zu finden und warum eine Ausbildung für sie wichtig ist. Natürlich bekamen unsere SchülerInnen auch viele Infos zu den vorgestellten Berufen, z.B. Berufsschule, Vergütung, Urlaub, Arbeitszeit und vieles mehr.
Zum Schluss gaben die Azubis unseren SchülerInnen noch folgende Tipps mit auf ihren Weg:
Macht viele Praktikas, Bewerbt euch bei vielen Firmen und informiert euch über die verschiedenen Berufe.
Vielen Dank für die abwechslungsreichen Vorträge und die vielen Informationen die wir bekommen haben.
Kathrin Schofer (Berufsorientierung MS)
Wie kann man nur als Nonne leben? Diese Frage beschäftigte einen der Religionskurse der 8. Klassen sehr, als Martin Luther und die Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede der Protestanten und Katholiken besprochen wurden. Deshalb war am 02.02.22 Schwester Magdalena vom BDKJ, die in der Ordensgemeinschaft Congregatio Jesu lebt, im Unterricht zu Besuch und stand den SchülerInnen 90 Minuten lang Rede und Antwort zu wirklich allen Fragen.
(S. Dietrich, Klassenleitung M8a)
Die Klasse M 8a war am 13.01.22 zu Besuch im Max-Morlock-Stadion, um Gewalt die rote Karte zu zeigen. Die Klasse fand das Projekt insgesamt sehr gut, spannend und interessant. Zur Belohnung gab es am Ende auch eine kleine Stadionführung.
Doch was ist Gewalt? Hören wir einmal rein:
Wir haben gelernt, dass man sich gegen Gewalt einsetzen muss und ihr die rote Karte zeigen muss!
(S. Dietrich, Klassenleitung M8a)
Am 19.01.22 hatten die Klassen M10a und M10b ein Bewerbungstraining mit der AOK.
Die Referentinnen, Frau Medina und Frau Roegner gaben den SchülerInnen viele Anregungen und Tipps zur Bewerbungsmappe: Wie schreibe ich einen Lebenslauf? Was sollte im Anschreiben stehen? Muss ein Foto dabei sein? Welche Zeugnisse, Zertifikate und Bescheinigungen sind wichtig?
Danach durften die SchülerInnen einen zehnminütigen Einstellungstest bearbeiten und bekamen die Rückmeldung, worauf sie achten sollten.
Zum Schluss gab es noch Informationen zum Assessmentcenter und zum Vorstellungsgespräch.
Vielen Dank an Frau Medina und Frau Roegner von der AOK für diese interessanten Stunden.
Kathrin Schofer (Berufsorientierung MS)
Der Trend zur Akademisierung wirkt sich zunehmend auf den Ausbildungsmarkt aus. Die vielfältigen Chancen und Karrieremöglichkeiten in der dualen Ausbildung werden dabei oft unterschätzt.
Im Rahmen des Projekts „IHK AusbildungsScouts“ erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klassen M10a und M10b am 08. Dezember 2021 deshalb authentische Einblicke in die Welt der Ausbildungsberufe.
Als Botschafter für die duale Berufsausbildung stellten insgesamt vier Auszubildende ihren Beruf, den eigenen Weg dorthin, konkrete Ausbildungsinhalte sowie Beschäftigungs- und Karrierechancen vor. Sie weckten Interesse, motivierten und beantworteten ehrlich jede Frage.
Egal ob via Bildschirm oder live, ob Elektroniker/in für Betriebstechnik oder Kaufmann/-frau für Büromanagement- die Vorträge waren interessant, glaubwürdig und vor allem: ganz nah am Schüler.
(Julia Wittl und Jana Albrecht, Klassenleitungen M10a und M10b)
Am 17.01.2022 hatten die beiden Abschlussklassen der Mittelschule M9a und M9b Besuch von den „Mehrmachern“.
„Mehrmacher“ ist eine Plattform für Handwerker/innen und Handwerksbetriebe in der Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen und bietet auf schnelle und unkomplizierte Weise u.a. Ausbildungs- und Praktikumsplätze speziell für das Handwerk an.
Frau Gress stellte die Homepage vor und erklärte den Jugendlichen, wie man sich einloggt.
Am einfachsten geht das mit dem QR- Code, den sich alle interessierten SchülerInnen gleich herunterladen konnten.
Da ca. 60 Betriebe auf dieser Plattform vertreten sind, finden sich die unterschiedlichsten Angebote, z.B. Ausbildung zum Bäcker/in, Kfz- Mechatroniker/in, Elektroniker/in, Industriekauffrau/man, Polsterer und viele weitere Ausbildungsplätze.
Vielen Dank für den Besuch Frau Gress.
Kathrin Schofer (Berufsorientierung MS)
"Waren Ihre Eltern sofort begeistert von Ihrem Berufswunsch?", "Eignen Sich Ihre Bücher auch als Vorlage für Film oder Hörbuch?" ... Diesen und vielen weiteren Fragen der Klassen M10a und M10b stellte sich der Autor Andreas Thamm bei zwei Lesungen seines aktuellen Buches „Wenn man so will, waren es die Aliens“.
In Bamberg geboren, lebt der 31-jährige mittlerweile in Nürnberg, arbeitet dort als Redakteur und schreibt Jugendbücher für den Magellan-Verlag. 2020 hat er sogar den bayerischen Kunstförderpreis in der Sparte Literatur zuerkannt bekommen. Auch die Schülerinnen und Schüler der beiden Abschlussklassen waren begeistert von Andreas Thamm, lauschten seinen Worten und löcherten ihn anschließend mit Fragen. Und das Beste? Seine Bücher gibt es jetzt auch in unserer Schulbibliothek. Natürlich mit persönlicher Widmung! :-)
(Julia Wittl und Jana Albrecht, Klassenleitungen M10a und M10b)
Die Klasse M9b nahm an einem Workshop zum Thema „Drogen und Sucht“ teil.
Im Juli und im Oktober 2021 besuchte uns Herr Kriminalhauptkommissar Andreas Röthenbacher vom Kriminalfachdezernat 3 der Polizeiberatung Zeughaus Nürnberg. Er gab uns einen eindrücklichen und informativen Vortrag zum Thema Drogen und Sucht.
Hier geht es zum kompletten Bericht.
(Verena Ruckdeschel, Klassenleitung M9b)
Am 18.11. bekamen wir an der Mittelschule vom Kompetenzzentrum für Schulentwicklung und Evaluation (KSE) aufgrund unserer professionellen Schulentwicklungsarbeit das WWSE-Zertifikat von Dr. Klaus Wild verliehen. Seit Mai 2004 befanden wir uns in verschiedenen Evaluationsprozessen und freuen uns sehr über diese Auszeichnung.
Am 16.11.und am 23.11.2021 bekamen die Klassen M9a und M9b ein ganztägiges Bewerbungstraining, durchgeführt von den Aktivsenioren Bayern e.V.
Neben allgemeinen Tipps zum Vorstellungsgespräch konnten die SchülerInnen in Kleingruppen ein Vorstellungsgespräch unter realen Bedingungen führen und bekamen auch gleich ein Feedback von den Aktivsenioren (AS).
Der Nachmittag stand unter dem Motto „Selbstpräsentation“.
Jede/r SchülerInn erarbeitete mit Hilfe der AS eine Selbstpräsentation und einige konnten diese dann in der Klasse präsentieren. Auch hier hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, ein Feedback von den AS z.B. zur Sprache, Körperhaltung oder Inhalt der Präsentation zu erhalten.
Es war ein sehr intensiver und informativer Tag und die SchülerInnen bekamen viele Anregungen auf ihrem Weg in die Berufsausbildung.
Zum Schluss ein großer Dank an den Förderverein der WLS , der durch seine Spende diesen Workshop erst ermöglichte.
Weitere Infos zu den Aktivsenioren: www.Aktivsenioren.de
Kathrin Schofer
Berufsorientierung an der WLS MS
Mit solchen oder so ähnlichen Fragen beschäftigten sich die 8. Klassen der Mittelschule während der sogenannten Werkstatttage, die vom 04.10.21 bis 15.10.21 am bfz in Nürnberg stattfanden. Die SchülerInnen konnten hier in Gruppen jeweils zwei bis drei Tage lang verschiedene Berufsfelder austesten, die sie aufgrund ihrer individuellen Potenzialanalyse vor einem Jahr selbst gewählt haben.
Dies ist ein Teil des Jahresmottos unserer Schule. Eine Religionsgruppe der 8. Klassen verschönerte mit ihren Hoffnungssymbolen den Pegnitzgrund und zauberte so anderen Passanten ein Lächeln auf die Lippen und gab ihnen vielleicht vor allem jetzt in Herbst-Pandemiezeiten auch ein Stück Hoffnung mit auf den Weg.
In den ersten Wochen des neuen Schuljahres konnten die SchülerInnen sich im Mathelier ausprobieren. Athelierartig wurden verschiedene Koffer ausgestellt, in welchen sich mathematische Rätsel und Aufgaben verbargen. Neben viel Spaß konnten die SchülerInnen so auch unterschiedliche Denkansätze erproben, Fachwissen auffrischen und mathematische Strategien erlernen.
Jugendliche ohne Smartphone sind Exoten. Die Digitalisierung hat uns fest im Griff und unsere Kommunikation in den letzten Jahren deutlich beschleunigt. In der digitalen Welt reicht ein Klick, um Informationen wie ein Lauffeuer zu verbreiten. Häufig vertrauen wir dem Inhalt sofort. Aber wie führt Wahrnehmung zu Missverständnissen und wo wird die Wirklichkeit verdreht? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, hat die Klasse M10b am 27. Oktober dem Museum für Kommunikation Nürnberg einen Besuch abgestattet. In einem abwechslungsreichen Workshop sollten die SchülerInnen lernen, Fake News als solche zu erkennen und kritisch zu hinterfragen, was sie bei Instagram, Tik Tok, Youtube und Co. zu sehen bekommen. Einen Vormittag lang hieß es deshalb: Fakten checken, Texte redigieren und Bilder überprüfen. Jetzt führt sie so schnell niemand mehr hinters Licht!
(Jana Albrecht, Klassenleitung M10b)
Am 12. und 13. Oktober besuchten die Klassen M10a und M10b einen außergewöhnlichen Lernort: das Nürnberger Max-Morlock-Stadion. Sie hatten die Möglichkeit hinter die Kulissen des Stadions zu schauen, erfuhren Faktenwissen zu Geschichte und Architektur und lauschten vielen faszinierenden Anekdoten. Gleichzeitig wurde diese Faszination genutzt, um mit den SchülerInnen auf Augenhöhe über Rassismus und ihr Bewusstsein für Demokratie und aktive Teilhabe zu diskutieren. Die besondere Atmosphäre eines Fußballstadions, erhöhte dabei die Lernmotivation und sprach auch die Jugendlichen an, die sich selbst nicht zu Fußballfans zählen. Zwei spannende Tage also- nicht nur für Clubberer!
(Julia Wittl und Jana Albrecht, Klassenleitungen M10a und M10b)
Vom 20. bis 22. Oktober fuhren die fünften Klassen M5ab und G5b bei strahlendem Herbstwetter auf Orientierungsfahrt ins schöne unterfränkische Bad Windsheim.
Endlich mal wieder war es möglich gemeinsam schöne Unternehmungen durchzuführen, zu spielen, gemeinsam zu feiern und ein Miteinander zu erleben.
Spaß gemacht haben beispielsweise die Ausflüge ins Freilandmuseum zum Thema Haus, Hof und Tiere. Was machte früher ein „Bader“? Wie lebte ein „Schäfer“? Welche Tiere gab es auf einem „typischen“ Bauernhof?
Im Schullandheim hatten die Schülerinnen und Schüler auch Zeit für ein gemeinsames Erleben, konnten sich und auch die KlassenlehrerInnen besser kennenlernen und durch Spiel, Spaß und Kreativität zeigen, was Jede und Jeder mit in die Klassengemeinschaft einbringt.
Mit Unterstützung der Religionslehrerinnen wurden Lieder gesungen und immer wieder deutlich, wie unser christlicher Glaube uns stärkt und fröhlich macht.
Besonders spannend war abends die Nachtwanderung und im Anschluss ein wärmendes Lagerfeuer mit Stockbrot. Danach waren fast alle müde und freuten sich auf ein gemütliches Bettchen.
Natürlich kam auch die leckere Verpflegung im Schullandheim nicht zu kurz und hat uns allen geschmeckt und überzeugt.
Viele SchülerInnen wären gerne länger geblieben und werden noch lange gerne an die Fahrt zurückdenken. Wir sagen vielen Dank und kommen gerne wieder!
(Maria Beierlorzer-Ndao, Klassenleitung M5a)
Der KinderkunstRaum verschickt „KK-Kreativpakete“ mit Schritt-für-Schritt Filmanleitungen und den Materialien. Im Rahmen der Projekttage hat die M9b sich dem „Urban Street Art“ Thema „TapeArt“ gewidmet.
Mit Tapes und Cuttern ausgestattet, entstanden vielfältige und sehr kreative Tape-Art Bilder.
Rechts sehen Sie unsere Ergebnisse:
(Verena Ruckdeschel, Klassenleitung M9b)