Weihnachten steht vor der Tür. Plätzchenduft, Lichterglanz und Nächstenliebe - all das geht im Lernstress vor den Weihnachtsferien häufig unter. Um dem entgegenzuwirken, startete die SMV dieses Jahr wieder einige Aktionen.
So wanderten am 06.Dezember 2022 die SchülersprecherInnen verkleidet durch alle Klassen. Ein kleines Lied oder ein Gedicht und schon gab es für jeden einen Nikolaus aus Schokolade. Die Freude war groß!
Auch die traditionelle Parkplatzaktion war ein voller Erfolg. An den Adventssamstagen wurde der Schulparkplatz für BesucherInnen der Nürnberger Innenstadt gegen eine freiwillige Spende geöffnet. Die gesammelte Summe geht in diesem Jahr an das SOS Kinderdorf in Nürnberg. Viele MittelschülerInnen waren sofort Feuer und Flamme und beteiligten sich trotz eisiger Kälte mit größter Motivation.
Frohe Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr wünscht die SMV der Löhe-Mittelschule.
(Jana Albrecht; SMV AG MS)
16.12.22 Bei einer informativen Veranstaltung zum Thema "Hidden Champions" erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klasse M9c und M9d Einblicke in ein Unternehmen der besonderen Art aus erster Hand. Dabei wurden die Jugendlichen eingebunden und konnten auch ihr Vorwissen aus dem Unterricht unter Beweis stellen.
Deutschland ist das Land der "Hidden Champions". Einer dieser heimlichen Weltmarktführer hat seinen Sitz in Nürnberg. Das Unternehmen BarthHaas GmbH & Co. KG ist der weltgrößte Hopfenhändler mit einem Marktanteil von rund 30 Prozent. Wie die geschichtsträchtige Firma es geschafft hat, sich international als Visionär und Innovationsführer in diesem Bereich zu positionieren, stellte Personalreferentin Paula Otsa in einem kurzweiligen Vortrag vor und warb für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandelsmanagement sowie Brauer und Mälzer.
Eine rundum gelungene Veranstaltung, die großen Eindruck hinterlassen hat. Spätestens bei der Suche nach einem interessanten Platz für das anstehende Praktikum wird der/die eine oder andere sicher darauf zurückkommen. (Jana Albrecht, Klassenleitung)
Die Klassen M9a und M9b waren eine Woche lang in Ham-burg. Dort haben wir viele Ausflüge gemacht z.B. zu einer Seehundstation, und waren danach an einem Strand. Wir haben uns einmal in zwei Gruppen aufge-teilt, eine Gruppe ging ins Miniaturwunder-land, die andere Gruppe ins Schokola-denmuseum. Es war allgemein eine spannende und schöne Woche.
(Nina und Zoe, M9a)
Am 28. November fand zum zehnten Mal der Jugend-wirtschaftsgipfel auf Einladung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk und SCHULEWIRTSCHAFT Bayern statt. Diesmal nahm auch die Klasse M9c teil.
Die SchülerInnen hatten in den Räumlichkeiten des BR Franken die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen Workshops mit zukunftsweisenden Fragen zu beschäftigen und anschließend in einer Podiumsrunde mit Fachleuten und EntscheiderInnen aus Politik und Wirtschaft zu diskutieren, wie sie sich ihre und unsere Zukunft vorstellen. In den Workshops ging es um die Themen „Fairer Handel und seine Voraussetzungen“, „Vorsicht Fake! Falschinformationen im Netz entlarven“, „Klima wandeln – wie funktioniert die Klimapolitik der EU?“ und „Verantwortung übernehmen – Werte leben!“.
Mit dem Jugendwirtschaftsgipfel sollen junge Menschen dazu motiviert werden, sich mit Zukunftsthemen zu beschäftigen und innovative Ansätze zu entwickeln.
Die SchülerInnen der M9c konnten viele neue Eindrücke gewinnen und Erfahrungen sammeln, wie man auch in den beiden Videos gut sehen kann:
https://www.youtube.com/watch?v=OX_z9tqCN9w
https://www.youtube.com/watch?v=TaerCw7qAko
(Julia Wittl, Klassenleitung M9c)
07.12.22 Die KlassensprecherInnen der 8. -10. Klassen der Mittelschule testeten mit „Augen auf!“ das neueste Projekt der bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ).
Am Anfang schien alles so klar. Influencer Constable Truth setzt sich für die Natur in seiner Heimat ein. Einer von den Guten also. Er rettet kleine Igel aus achtlos weggeworfenen Plastikverpackungen und ruft seine Follower auf, es ihm gleichzutun. Unter dem Motto "Augen auf!" inszeniert er sich als Umweltaktivist, doch wer aufmerksam hinhört, entdeckt in seinen Umweltschutz-Videos zunehmend extremistische und populistische Botschaften.
Aufmerksam hinhören - das ist wichtig, nicht nur im Internet. Hier sind sich die Klassensprecher nach dem Spiel einig. Denn auch wenn das Szenario um Constable Truth täuschend echt wirkt, handelt es sich nur um ein Online-Spiel für den Einsatz im Schulunterricht. Ziel des interaktiven Spiels ist es, Jugendliche über Gefahren im Internet zu informieren - und auf Strategien von Extremisten in den sozialen Medien aufmerksam zu machen.
„Meine Klasse sollte dieses Spiel unbedingt auch mal spielen. Also eigentlich jeder.“ … so das Fazit von Dordo M8c.
(Jana Albrecht; Verbindungslehrerin MS)
SchülerInnen der 7. Klasse erproben sich selbst in verschiedenen Berufsbildern im bfz
28.11.2022 In den Werkstatttagen lernen SchülerInnen unserer Mittelschule über einen Zeitraum von zwei Wochen mehrere Berufsfelder, wie z.B. Bau, Verkauf, Metall, Holz oder Gaststätte praxisnah kennen und erfahren erste realistische Vorstellungen von der Berufswelt. Sie können in der praktischen Arbeit bislang versteckte Talente zeigen und gewinnen durch diese Erfolgserlebnisse neues Selbstvertrauen.
Die 7. Klässler werden während der Werkstatttage von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern angeleitet. In jedem Berufsfeld erhalten sie regelmäßig Rückmeldung zu ihrem Verhalten und ihren Fähigkeiten. So entwickeln sie eine erste Vorstellung davon, was im späteren Berufsleben auf sie zukommt und wofür schulisches Lernen wichtig ist.
Dieses Berufsorientierungsprogramm bietet mit den Lehrwerkstätten die ideale Umgebung zum „realistischen Ausprobieren“.
Tanja Lomb (Lin)
21.11.2022 "Fit für das Einstellungsverfahren": Unter diesem Motto waren die Aktivsenioren Bayern e.V. in den Abschlussklassen der Mittelschule der zum Bewerbungstraining. Infos zum Vorstellungsgespräch, Selbstpräsentationen mit Feedback und Reflexionen waren die Themen an diesen Tagen.
Bei der Gedenkveranstaltung zu der Reichspogromnacht am 09.11.22, geplant von Frau Reumann und Ihrer Klasse, der M9a der Willhelm-Löhe-Mittelschule wurden mehrere Stationen rundum Themen der Reichspogromnacht vorgestellt.
Zum einen wurden die sogenannten Stolpersteine symbolisch nach der Begrüßung geputzt und Ausschnitte aus Zeitzeugenberichten der Juden der damaligen Zeit des Geschehens vor Ort vorgelesen.
Als gemeinsame Aktion war jeder herzlich eingeladen mit Kreide etwas an einen der vielen Stolpersteine zu malen, um mehr Aufmerksamkeit auf die Stolpersteine zu lenken. An einem ehemaligen Judenhaus legten die SchülerInnen Blumen nieder.
Abschließend gab es sowohl eine Gedenkrede sowie eine Andacht in der St. Martha Kirche.
(Stephanie Reumann, Klassenleitung M9a)
Erinnern und Erinnerungskultur sind Teil schulischen Lernens. Doch wie kann die Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust und dem Nationalsozialismus heute in der Schule aussehen?
Die Schülerinnen und Schüler der M9d für die Gefahren von Ausgrenzung zu sensibilisieren und zum Nachdenken anzuregen war das Ziel der Unterrichtseinheit „Erinnern für die Zukunft“. Besonders wichtig war dabei, den jungen Menschen emotionale Zugänge zu den Geschehnissen der Vergangenheit zu eröffnen.
Die Jugendlichen haben digitale Zeitzeugeninterviews analysiert und über eine Neugestaltung der Zeppelintribüne nachgedacht. Bei einer Führung durch die Erlanger Altstadt standen die Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig im Mittelpunkt. Ehemalige Wohn- oder Arbeitsorte jüdischer Holocaust-Opfer ermöglichten dabei konkrete Begegnungen mit der Vergangenheit. Moderne Zugänge wie die Geschichte einer jüdischen Familie in Form eines Graphic Novels rundeten die Sequenz ab.
Und am Ende der Unterrichtseinheit stand fest: Wir sind nicht schuld – aber wir sind als Demokratinnen und Demokraten verantwortlich dafür, dass so etwas nicht wieder passiert.
(Jana Albrecht; Klassenleitung M9d)
... sich selber besser wahrnehmen und Gottes Spuren im eigenen Leben entdecken.
Zu diesem Zwecke fahren in dieser Woche unsere Abschlussklassen M9a, M9b und M10a, M10b mit ihren Klassenleitungen nach Scheinfeld zum Kloster Schwarzenberg, um während der drei Tage Ruhe zu finden und Kraft zu tanken für die kommende stressige Zeit.
Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern mit den begleiteten Lehrkräften gute Besinnung bei sonnigem Wetter!
Wir begrüßen herzlich unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler! Frau Regler verglich die Neuankömmlinge mit bunten Edelsteinen, die alle besondere Eigenschaften haben und für bunt gemischte Klassen sorgen. Frau Schütte-Hauser (Klassenleitung M5a) und Frau Kind (Klassenleitung M5b) empfingen ihre Klassen auf der Bühne, nachdem sich jedes Schulkind einen Edelstein nehmen durfte.