25 Kickertische, drumherum Messestände der Unternehmen und dazwischen 14 interessierte Schüler_innen aus den Abschlussklassen M9a, M9b, M10a, M10b die bei diesem besonderen Event ihren zukünftigen Arbeitgeber am Kickertisch kennenlernen konnten.
Abgerundet wurde das Ganze von einem professionellen Fotografen und einem Bewerbungsteam, welches Unterlagen kostenlos und professionell aufpolierte.
Ein gelungener Tag bei dem die Schüler_innen viel Spaß hatten und viele Informationen zur Berufsorientierung bekamen.
(K. Schofer, Berufsorientierung)
Vom 18. bis 20. Oktober 2023 fuhren die fünften Klassen M5ab und G5b bei passablem Herbstwetter auf Orientierungsfahrt ins schöne unterfränkische Bad Windsheim.
Zum ersten Mal gab es für die SchülerInnen im neuen Schuljahr die Möglichkeit, gemeinsam Unternehmungen durchzuführen, zu spielen, gemeinsam zu feiern und ein Miteinander zu erleben.
Spaß gemacht haben beispielsweise die Ausflüge ins Freilandmuseum zum Thema Haus, Hof und Tiere. Wie sah früher der Unterricht in einer Dorfschule aus? Wie lebte ein „Schäfer“? Welche Tiere gab es auf einem „typischen“ Bauernhof? Wie leben die Bienen in einem Bienenstock und welche Rolle hat ein „Imker“?
In den Räumen des Schullandheims hatten die SchülerInnen Zeit für ein gemeinsames Erleben, konnten sich und auch die KlassenlehrerInnen besser kennenlernen und durch Spiel, Spaß und Kreativität zeigen, was Jede und Jeder mit in die Klassengemeinschaft einbringt.
Mit Unterstützung der Religionslehrerinnen und Ehrenamtlicher wurden Lieder gesungen und immer wieder deutlich, wie der christlicher Glaube uns stärkt und fröhlich macht.
Die leckere Verpflegung im Schullandheim und die gemütliche Atmosphäre hat dazu beigetragen, dass wir uns wohlfühlten.
Viele SchülerInnen wären gerne länger geblieben und werden lange noch eine angenehme Erinnerung an diese lustige Unternehmung haben.
Wir sagen vielen Dank dafür und kommen gerne wieder!
(M. Beierlorzer-Ndao, Klassenleitung M5a)
Am Dienstag, den 24.10.23, war es endlich soweit: Unternehmer und Autor Karl Olsberg war zu Gast in der Wilhelm-Löhe-Schule. Als Experte für Kinder- und Jugendbücher zum Thema virtuelle Realität las er live vor Ort für die Schülerinnen und Schüler der Klassen M10a und M10b.
Die Welten von Karl Olsbergs Romanen entstehen häufig vor dem Hintergrund der künstlichen Intelligenz und der Zukunftsforschung. Mit „Infernia“ erschuf Karl Olsberg ein atmosphärisches, aber auch erschreckendes Zukunftsszenario. Schonungslos konfrontierte er die Schülerinnen und Schüler der beiden Abschlussklassen in seiner Lesung mit philosophischen Fragen nach Realität und Bewusstsein. Wie behalten wir die Kontrolle über KI? Ist sie zu Gefühlen fähig? Kann sie uns gefährlich werden? Fragen, wie sie aktueller nicht sein könnten.
(Jana Albrecht; Klassenleitung M10b)
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Menschen, Tiere und Pflanzen ‒ und was kann jede:r von uns dagegen tun?
Am Donnerstag, den 19.10.23, besuchte Ansgar Pieroth, Bildungsreferent bei “Brot für die Welt”, die Klasse M10b. Mit im Gepäck hatte er das analoge Escape-Spiel “Challenge Klimakrise – Knips ein Licht an”. Mittels Spürsinns, Teamwork und Klimawissen galt es in Gruppen, zahlreiche Rätsel und Aufgaben zu lösen. Hilfreiche Hinweise dazu waren überall im Raum und auf dem Gang verteilt. Nur mit dem richtigen Zahlencode konnten die Schülerinnen und Schüler das jeweils nächste Glas mit Aufgaben knacken und so dem finalen Geheimcode ein kleines bisschen näherkommen.
Das letzte Glas, ein Sonnenglas, wurde dann gemeinsam geöffnet. Es enthielt Aktionsideen für eine nachhaltige Lebensweise, die die Jugendlichen selbst umsetzen können. Es wurde viel diskutiert und zusammen brachten die Schülerinnen und Schüler das Glas schließlich zum Leuchten.
(Jana Albrecht; Klassenleitung M10b)
Ausbildungsberufe konnten an einer Übungsstation, die von Ausbildern und Auszubildenden eines Unternehmens betreut wurde, durch eine zehnminütige Aufgabenstellung erprobt werden.
Ziel der Berufsmesse: Praktische Erfahrungen sammeln und direkter Kontakt zu Arbeitgebern knüpfen!
(T. Lomb, Klassenleitung M8a)
SchülerInnen der 8. Klasse (Regelklasse) hatten vor den Herbstferien eine Woche lang die Möglichkeit in verschiedene Berufe „reinzuschnuppern“.
Diese Erfahrungen und Eindrücke können die Entscheidung für ihren Wunschberuf durchaus erleichtern. Nicht nur typische Tätigkeiten konnten sie ausüben, sondern auch zahlreiche positive Erfahrungen wurden gesammelt.
(T. Lomb, Klassenleitung M8a)
Gelungener Freiraumauftakt der 5 und 7. Klassen zum Thema "Genuss-Weihnacht: Ein Stand an der Löhe-Weihnacht". Der Schulhof wurde von den Siebtklässlern bereits vermessen, um den besten Standort für unseren Verkaufsstand herauszufinden.
Merken Sie sich schon jetzt den 15.12. vor und kommen Sie vorbei!
(S. Reumann, Klassenleitung M7b)
Im Oktober 2023 bekamen die Klassen M9a und M9b Besuch von den
AKTIVSENIOREN (AS) für einen Workshop zum Thema:
„Fit für das Einstellungsverfahren“
Der Workshop gliederte sich in zwei wichtige Teile:
Im ersten Teil bekamen die Schüler_innen allgemeine Tipps zum Vorstellungsgespräch, z.B. Kleidung, Händedruck und persönlichem Auftreten. Danach wurde in Kleingruppen mit jeweils zwei AS ein Vorstellungsgespräch unter realen Bedingungen geübt. Hilfreich war das Feedback der AS unmittelbar nach jedem Gespräch.
Im zweiten Teil des Workshops beschäftigten sich die Schüler_innen mit ihrer Selbstpräsentation.
Sie mussten sich zu verschiedenen Themen vorbereiten und präsentieren, z.B. mit welchen Inhalten und Aussagen kann ich meine Kompetenzen darstellen? Auch hier gaben die AS wieder unmittelbar ein Feedback an die Schüle_innen. Danach erarbeitete jede/r seine persönliche Selbstpräsentation und einige hatten den Mut diese auch vor der Klasse zu präsentieren.
Nach der Reflexion und einem Feedback war dieser interessante Tag zu Ende.
Weitere Infos zu den Aktivsenioren: www.Aktivsenioren.de
(Kathrin Schofer, Berufsorientierung an der Mittelschule)
Die Schülerinnen und Schüler der M5a und M5b sind erst seit wenigen Wochen in ihrer neuen Klasse angekommen. Mehrere Jahre werden sie nun zusammen lernen. Alleine lässt sich dies nur schwer bewältigen, gemeinsam, macht es doch viel mehr Spaß!
Daher war uns auf unserer Orientierungsfahr in Bad Windsheim eines wichtig: Wir werden ein Team, in welchem wir zu jeder Zeit Respekt zeigen. Dabei haben uns herausfordernde Teamspiele geholfen!
Ziel ist es, im (Schul)Leben stets respektvoll zu reagieren und sein eigenes Handeln und Denken zu hinterfragen.
(L. Müller, Klassenleitung M5b)
Am ersten Schultag begrüßte Frau Dennemarck mit den neuen Klassen-leitungen Fr. Beierlorzer-Ndao (M5a), Frau Müller (M5b) und Frau Koops (JaMi) unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer kleinen Andacht.
An unserer Schule gibt es seit diesem Schuljahr erstmalig auch eine jahrgangsgemischte Klasse (JaMi) der Jahrgangsstufen 5/6.
Wir wünschen einen guten Start!