Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern alles Gute und Gottes Segen für die momentan laufenden Prüfungszeit!
Mittelschule - Freiräume schaffen, annehmen und sinnvoll gestalten
An drei Tagen arbeitete jede Jahrgangsstufe mit großem Engagement an einem selbstgewählten fächerübergreifenden Thema, wie z.B. „Konsum“ (M7abc), „Umwelt“, „Ziele für nachhaltige Bildung“ (M9cd) oder „Weltraum“ (M5ab, M6ab).
Es entstanden dabei tolle Produkte wie Projektmappen, Lernvideos, Stopmotion-Filme oder Lapbooks. Sowohl Lehrkräfte als auch SchülerInnen fanden diese Tage gewinnbringend und wurden weiter vertieft.
28.2.2023 Die Jugendoffizierin Nicole Seifert besucht die Klasse M9d und steht als kompetente Referentin zum Thema „Russland- zurück zur ‘alten Bedrohung‘?“ und als Diskussionspartnerin bereit.
Brennende Häuser in den Nachrichten, Gespräche unter Erwachsenen über Krieg in Europa: Kinder und Jugendliche bekommen unweigerlich belastende und sie ängstigende Eindrücke vom Krieg in der Ukraine mit. Für sie ist es wichtig, das Gesehene und Gehörte einordnen zu können und eine Übersicht über die Lage zu gewinnen. Dabei sind sie auf Unterstützung angewiesen. Was ist wirklich los? Welche Gefahr ist real und was gehört ins Reich der Falschmeldungen? Es sind Fragen wie diese, die die Schülerinnen und Schüler derzeit umtreiben. Denn mit Russlands Angriff auf die Ukraine berührt Friedens- und Sicherheitspolitik plötzlich den Alltag junger Menschen in Deutschland.
Genau hier setzt Nicole Seifert an und vermittelt als erfahrene und praxisnahe Referentin die Herausforderungen einer bündnisorientierten Sicherheitspolitik. Altersgemäß aufbereitet und ausgewogen referiert sie nicht nur über den Konfliktverlauf, sondern beleuchtet auch, wie die beiden großen Konfliktparteien, die westliche Welt sowie Russland, ihr jeweiliges Handeln versuchen zu legitimieren. Dabei zieht sie gekonnt und differenziert Parallelen zum aktuellen Unterrichtsstoff „Kalter Krieg“ im Fach GPG und greift immer wieder auch auf das Wissen und die Meinung der Schülerinnen und Schüler zurück.
Das Werben um Nachwuchskräfte für die Bundeswehr ist ausdrücklich keine Aufgabe der Jugendoffiziere. Ihre Arbeit ist streng von der Karriereberatung getrennt. Vielmehr leisten sie einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung und bringen sich aktiv in die demokratische Willensbildung ein. Und das ist Jugendoffizierin Nicole Seifert mit ihrem Besuch auf jeden Fall gelungen: 1,5 Stunden, die die Schülerinnen und Schüler tief beeindruckt und ihnen hoffentlich auch ein bisschen die Angst genommen haben.
(Jana Albrecht; Klassenleitung M9d)
12.01.2023 „Wir brauchen einander, auch wenn wir das oft gar nicht merken.“ Aziza, M7c, spricht das aus, worin sich die Klassen-sprecherInnen der Jahrgangsstufen 5 – 7 nach einem gemeinsamen Vormittag schnell einig waren.
Im Rahmen eines SMV-Workshops kamen die SchülerInnen miteinander ins Gespräch, lernten sich besser kennen und entdeckten Gemeinsamkeiten. In praktischen Übungen erlebten sie zusammen, was bei Teamarbeit und Kooperation hilfreich sein kann. Anschließend entwickelten sie konkrete Ideen für ein gelingendes Miteinander in der Schule.
Eine Woche später durften dann die VertreterInnen der Jahrgangsstufen 8 – 10 ihren Teamgeist unter Beweis stellen und auch hier merkten alle schnell: Nur gemeinsam kommt man ans Ziel!
(Jana Albrecht; SMV AG MS)
9.2.2023 Als Fahrzeugbegleiter schlichten die Coolrider im öffentlichen Nahverkehr Streit, verhindern Mobbing und dämmen Vandalismus ein. Sie lernen Konflikte gewaltfrei zu lösen. Oberste Priorität hat allerdings, dass sie sich nicht selbst in Gefahr bringen.
Das Trainerteam setzt sich zusammen aus Mitarbeitern der VAG, der Polizei und externen Beratern. Die TeilnehmerInnen lernen Theorie, aber sie üben auch in Rollenspielen alltägliche Situationen ein, mit denen sie konfrontiert werden können. Sie werden geschult, kritische Situationen zu erkennen, einzuschätzen und richtig zu reagieren. Aktuell wurden 11 SchülerInnen aus Gymnasium, Realschule und Mittelschule zum Coolrider ausgebildet. Herzlichen Glückwunsch!!!
Tanja Lomb
16.12.22 Bei einer informativen Veranstaltung zum Thema "Hidden Champions" erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klasse M9c und M9d Einblicke in ein Unternehmen der besonderen Art aus erster Hand. Dabei wurden die Jugendlichen eingebunden und konnten auch ihr Vorwissen aus dem Unterricht unter Beweis stellen.
Deutschland ist das Land der "Hidden Champions". Einer dieser heimlichen Weltmarktführer hat seinen Sitz in Nürnberg. Das Unternehmen BarthHaas GmbH & Co. KG ist der weltgrößte Hopfenhändler mit einem Marktanteil von rund 30 Prozent. Wie die geschichtsträchtige Firma es geschafft hat, sich international als Visionär und Innovationsführer in diesem Bereich zu positionieren, stellte Personalreferentin Paula Otsa in einem kurzweiligen Vortrag vor und warb für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandelsmanagement sowie Brauer und Mälzer.
Eine rundum gelungene Veranstaltung, die großen Eindruck hinterlassen hat. Spätestens bei der Suche nach einem interessanten Platz für das anstehende Praktikum wird der/die eine oder andere sicher darauf zurückkommen. (Jana Albrecht, Klassenleitung)
07.12.22 Die KlassensprecherInnen der 8. -10. Klassen der Mittelschule testeten mit „Augen auf!“ das neueste Projekt der bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ).
Am Anfang schien alles so klar. Influencer Constable Truth setzt sich für die Natur in seiner Heimat ein. Einer von den Guten also. Er rettet kleine Igel aus achtlos weggeworfenen Plastikverpackungen und ruft seine Follower auf, es ihm gleichzutun. Unter dem Motto "Augen auf!" inszeniert er sich als Umweltaktivist, doch wer aufmerksam hinhört, entdeckt in seinen Umweltschutz-Videos zunehmend extremistische und populistische Botschaften.
Aufmerksam hinhören - das ist wichtig, nicht nur im Internet. Hier sind sich die Klassensprecher nach dem Spiel einig. Denn auch wenn das Szenario um Constable Truth täuschend echt wirkt, handelt es sich nur um ein Online-Spiel für den Einsatz im Schulunterricht. Ziel des interaktiven Spiels ist es, Jugendliche über Gefahren im Internet zu informieren - und auf Strategien von Extremisten in den sozialen Medien aufmerksam zu machen.
„Meine Klasse sollte dieses Spiel unbedingt auch mal spielen. Also eigentlich jeder.“ … so das Fazit von Dordo M8c.
(Jana Albrecht; Verbindungslehrerin MS)
SchülerInnen der 7. Klasse erproben sich selbst in verschiedenen Berufsbildern im bfz
28.11.2022 In den Werkstatttagen lernen SchülerInnen unserer Mittelschule über einen Zeitraum von zwei Wochen mehrere Berufsfelder, wie z.B. Bau, Verkauf, Metall, Holz oder Gaststätte praxisnah kennen und erfahren erste realistische Vorstellungen von der Berufswelt. Sie können in der praktischen Arbeit bislang versteckte Talente zeigen und gewinnen durch diese Erfolgserlebnisse neues Selbstvertrauen.
Die 7. Klässler werden während der Werkstatttage von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern angeleitet. In jedem Berufsfeld erhalten sie regelmäßig Rückmeldung zu ihrem Verhalten und ihren Fähigkeiten. So entwickeln sie eine erste Vorstellung davon, was im späteren Berufsleben auf sie zukommt und wofür schulisches Lernen wichtig ist.
Dieses Berufsorientierungsprogramm bietet mit den Lehrwerkstätten die ideale Umgebung zum „realistischen Ausprobieren“.
Tanja Lomb (Lin)
21.11.2022 "Fit für das Einstellungsverfahren": Unter diesem Motto waren die Aktivsenioren Bayern e.V. in den Abschlussklassen der Mittelschule der zum Bewerbungstraining. Infos zum Vorstellungsgespräch, Selbstpräsentationen mit Feedback und Reflexionen waren die Themen an diesen Tagen.
Bei der Gedenkveranstaltung zu der Reichspogromnacht am 09.11.22, geplant von Frau Reumann und Ihrer Klasse, der M9a der Willhelm-Löhe-Mittelschule wurden mehrere Stationen rundum Themen der Reichspogromnacht vorgestellt.
Zum einen wurden die sogenannten Stolpersteine symbolisch nach der Begrüßung geputzt und Ausschnitte aus Zeitzeugenberichten der Juden der damaligen Zeit des Geschehens vor Ort vorgelesen.
Als gemeinsame Aktion war jeder herzlich eingeladen mit Kreide etwas an einen der vielen Stolpersteine zu malen, um mehr Aufmerksamkeit auf die Stolpersteine zu lenken. An einem ehemaligen Judenhaus legten die SchülerInnen Blumen nieder.
Abschließend gab es sowohl eine Gedenkrede sowie eine Andacht in der St. Martha Kirche.
(Stephanie Reumann, Klassenleitung M9a)
Erinnern und Erinnerungskultur sind Teil schulischen Lernens. Doch wie kann die Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust und dem Nationalsozialismus heute in der Schule aussehen?
Die Schülerinnen und Schüler der M9d für die Gefahren von Ausgrenzung zu sensibilisieren und zum Nachdenken anzuregen war das Ziel der Unterrichtseinheit „Erinnern für die Zukunft“. Besonders wichtig war dabei, den jungen Menschen emotionale Zugänge zu den Geschehnissen der Vergangenheit zu eröffnen.
Die Jugendlichen haben digitale Zeitzeugeninterviews analysiert und über eine Neugestaltung der Zeppelintribüne nachgedacht. Bei einer Führung durch die Erlanger Altstadt standen die Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig im Mittelpunkt. Ehemalige Wohn- oder Arbeitsorte jüdischer Holocaust-Opfer ermöglichten dabei konkrete Begegnungen mit der Vergangenheit. Moderne Zugänge wie die Geschichte einer jüdischen Familie in Form eines Graphic Novels rundeten die Sequenz ab.
Und am Ende der Unterrichtseinheit stand fest: Wir sind nicht schuld – aber wir sind als Demokratinnen und Demokraten verantwortlich dafür, dass so etwas nicht wieder passiert.
(Jana Albrecht; Klassenleitung M9d)
... sich selber besser wahrnehmen und Gottes Spuren im eigenen Leben entdecken.
Zu diesem Zwecke fahren in dieser Woche unsere Abschlussklassen M9a, M9b und M10a, M10b mit ihren Klassenleitungen nach Scheinfeld zum Kloster Schwarzenberg, um während der drei Tage Ruhe zu finden und Kraft zu tanken für die kommende stressige Zeit.
Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern mit den begleiteten Lehrkräften gute Besinnung bei sonnigem Wetter!
Wir begrüßen herzlich unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler! Frau Regler verglich die Neuankömmlinge mit bunten Edelsteinen, die alle besondere Eigenschaften haben und für bunt gemischte Klassen sorgen. Frau Schütte-Hauser (Klassenleitung M5a) und Frau Kind (Klassenleitung M5b) empfingen ihre Klassen auf der Bühne, nachdem sich jedes Schulkind einen Edelstein nehmen durfte.