LERNBERATUNG findet im persönlichen Gespräch zwischen SchülerIn und Lernberaterin statt. Dies eröffnet die Möglichkeiten, die eigenen Stärken zu erkennen und daraus Strategien für das eigene Lernen zu entwickeln. Das Erkennen und die Würdigung von Erfolgen stellt ein Vorgehen in kleinen Schritten in den Mittelpunkt. Die eigene Anerkennung aller Lernerfolge, auch der kleinen, bietet die Möglichkeit des Motivationsaufbaus. Erweisen sich die gefundenen Lernstrategien als hilfreich, können sie weiter ausgebaut und ergänzt werden. Die Schülerin, der Schüler erkennt die Wirksamkeit ihrer, seiner Selbsttätigkeit und lernt, dass Fortschritte möglich und Rückschläge normal sind. Gründe für Rückschläge sind nicht in der eigenen Person begründet, sondern im Umgang mit der Schwierigkeit. „Ich kann das einfach nicht, ich bin zu doof für Vokabeln!“ ist keine Grundlage für eine Verbesserung. „Welche Möglichkeiten habe ich noch, Vokabeln zu lernen?“ ist der bessere Ausgangspunkt.
Steht eine bestimmte Lernstrategie oder Personengruppe im Zentrum, kann mit LERNCOACHING auch in einer kleinen Gruppe gearbeitet werden. Themenbezogen kann z. B. das Arbeiten mit einem Text (Lese- und Lernstrategien) behandelt werden. Im Rahmen der Veranstaltung „Ankommen an der Realschule“ reflektieren SchülerInnen, die aus dem Gymnasium übergetreten sind, ihre Stärken und Schwachpunkte, um Veränderung von Lernverhalten herbeizuführen und zu festigen.
Grundvoraussetzung für Lernberatung und Lerncoaching ist die Bereitschaft zur Mitarbeit bei der Schülerin und dem Schüler. Nur sie und er selbst kann umsetzen, was erarbeitet wurde.
Der Wunsch, das Lernverhalten zu verändern, ist die Grundlage, um aufgezeigte Wege dann auch wirklich einzuschlagen. Auch bei vorhandenen Unsicherheiten, ob die Lernstrategien richtig sind, kann die Lernberatung stabilisierend wirken.
Fazit: Der Nürnberger Trichter ist in deinem Kopf, du musst ihn einsetzen. Das ist leider mit mehr oder weniger Mühe verbunden, kann aber helfen, gestellte Anforderungen besser zu bewältigen. Das Erkennen der Selbstwirksamkeit kann die Grundlage für lebenslanges Lernen sein.
Was du weißt oder geahnt hast: Lernen ist mit Arbeit verbunden und leider gibt es auch nicht den Trick, mit dem alles wie am Schnürchen funktioniert.
Die gute Nachricht: Lernen kann dich deinen Zielen näher bringen und dadurch Spaß machen.
Im Gespräch mit deiner Lehrerin und mir, kannst du herausfinden, ob Lernberatung für dich sinnvoll ist. Oder gibt es Anliegen, die du mit anderen teilst? Auch dann könnt ihr euch an mich wenden. Hast du bereits konkrete Fragen zum Lernen? Das ist gut und hilfreich für dein Vorgehen. Traue dich, sie im Unterricht oder in der Lernberatung zu stellen.
Barbara Karl
Lerncoach