Formular zur Rückkehr in den Unterricht nach Krankheit.
Entschuldigungsformular_mit_zusaetzlichen_Angaben_bezueglich_Covid_19.pdf
Alle Informationen zu ESIS:
ESIS-Krankmeldung bitte hier klicken
ESIS-Anmeldung zu "Löhe-aktuell" bzw. Elterninformationen aus den Schularte
Informationen zu laufenden Kursen Wahlunterricht 2020-21:
https://www.wls-nbg.de/schulgemeinschaft/wahlunterricht/wahlunterrichtsangebot/
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern -
Auch mit Beginn des neuen Kalenderjahres gibt es deutliche Einschränkungen für den Schulbetrieb. Alle Klassenstufen (auch Abschlussklassen und Grundschule) sind ausnahmslos bis Ende Januar im Distanzunterricht. Auch der komplette Wahlunterricht bleibt auf online-Unterricht umgestellt, soweit dies grundsätzlich möglich ist. Die Mensa bleibt geschlossen. Alle Abschlussprüfungen werden verschoben und die Anzahl der Leistungserhebungen wird deutlich reduziert. Die Faschingsferien entfallen voraussichtlich, denn sollte wieder Präsenzunterricht möglich sein, wird diese Woche zum Unterricht genutzt werden. Es wird eine Notbetreuung nach Bedarf für die Jahrgangsstufen 1-6 eingerichtet. Weitere Informationen erhalten Sie durch die Teilschulleitungen und die unterrichtenden Kollegen. Ihnen wünschen wir ein gutes, gesundes (!) und gesegnetes Neues Jahr 2021 – mit der Hoffnung, dass (auch) schulische Normalität irgendwann wieder möglich sein wird.
Herzliche Grüße
Pfr. Meinhard, Leitender Direktor.
8.1.2021
22.12.2020 Sanyukt aus der 8. Klasse hat ein Spiel programmiert, das ihm und anderen die Langeweile im Lockdown vertreiben soll. Nun lädt er alle Mitschüler ein, das Spiel auszuprobieren und zu bewerten. Er schreibt dazu: Ich hatte Gefallen am neu gelernten Programmieren gefunden. Außerdem wollte ich das Bewusstsein den Hygieneregeln gegenüber stärken. Da kam mir die Idee ein Spiel mit Scratch zu erstellen, bei dem man als Spieler Masken und Bestandteile eines Impfstoffs, der die Welt retten soll, einsammeln und vor dem Coronavirus davonlaufen soll. Diese Idee begeisterte mich so sehr, dass ich gleich mit der Programmierung begann und mich ins Zeug legte. Das Spiel ist mittlerweile fertig und für den Regionalwettbewerb "Jugend forscht/Schüler experimentieren", der im März 2021 stattfindet, angemeldet. mehr lesen und am Spiel teilnehmen....
20.11.2020 Mitglieder des Schulseelsorgeteams haben in der letzten Zeit 2200 Grüße vorbereitet (s. Bild) und diese an die Religionslehrkräfte und alle MitarbeiterInnen verteilt.
Sei mutig und stark!
Zittere nicht und lass dich nicht verwirren:
Gott ist mit dir in allem,
worin du deinen Weg machst. (Josua 1,9)
In ihrer nächsten Religionsstunde bekommen alle SchülerInnen von ihrer Religionslehrkraft solch einen kleinen Gruß der Schulseelsorge, der diese außergewöhnlichen Zeiten versüßen sowie Kraft, Sicherheit und Geborgenheit spenden soll. Auch für alle KollegInnen und alle Mitarbeitenden der WLS liegt jeweils ein Gruß im entsprechenden Fach bereit.
Viele Grüße und Gottes Segen
Stephanie Dietrich und Maria Geu
13.10.2020 Vierzehn Fahrräder für die Grundschule stehen nun neben den bereits angeschafften Fahrrädern bereit, um Kinder in Bewegung bzw. aufs Rad zu bringen und ihnen Sicherheit und Fertigkeiten auf dem Rad zu vermitteln. Auch für den Verkehrsunterricht sind die Räder gut ausgestattet. Ergänzend koordiniert Sport- und Praktikumslehrerin Martina Pastuszyk die Synergieeffekte, die sich daraus ergeben, dass die Schüler*innen der FOS Sozialwesen dieses Jahr überwiegend an unserer Grund- und Mittelschule ihr Praktikum absolvieren. Dreizehn FOS-Praktikant*innen werden im Rahmen der fachpraktische Vertiefung zu Radfahr-Assistenten fortgebildet. Dafür erhalten die Schülerinnen und Schüler von dem Radsport-Spezialisten Stefan Böhm sogar ein Zertifikat. (mp)
9.11.2020 Auf unseren Pausenhöfen stehen jetzt acht neue Tischtennisplatten. Die Schüler freuen sich auf Pausen, in denen sie sich mit Rundlauf-Tischtennis usw. auspowern können. Laut unserem Gesamtschulleiter Pfarrer Meinhard kostetet jede Platte ca. 1. 800 €. Er bedankt sich für diese Spende der Wilhelm-Löhe-Sportgemeinschaft an die Schule. (lz, lh)
28.09.2020 Etwas "mehr als sonst" wollen Schüler und Schülerinnen mit besonderen Begabungen tun. Zur Auftaktveranstaltung von "más" begrüßten StDin Blum Frenz und Projektleiterin Dr. Friedrich alle Interessierten und ihre Eltern in der Aula. Ein Überblick zeigte ihnen die vielen Möglichkeiten sich zu beweisen. Anmeldungen sind noch möglich. bn
13.10.2020 Insgesamt 144 nagelneue Notebooks, Convertibles und iPads stehen nun in der Schulbibliothek bereit, damit die soziale Benachteiligung beim Homescooling zukünftig entschärft werden kann. Im Regelbetrieb wird auch die Digitalisierung in der Arbeitsbibliothek davon profitieren. Möglich macht dies das Sonderbudget Leihgeräte aus dem Digitalpakt2019. bn
20.10.2020 Wir freuen uns, dass nun etliche Neuanschaffungen bei uns im Haus zum Tragen kommen: Im Block E wurde ein Cube installiert - ein Sitzmöbel mit Rückzugsmöglichkeit. Dies ist ein weiterer Platz für individuelles Arbeiten, womit die Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung wiederum über den Klassenraum hinaus wachsen. Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Gestaltung von Lernlandschaften, der nach den Herbstferien fortgesetzt werden wird. Wir haben außerdem in der Pausenhalle F Anlehner installiert sowie zur Rückseite der Mensa neue Tische, die zum Aufenhalt einladen und in Post-Corona-Zeiten auch das Essen an einem Tisch (außerhalb der Mensa) ermöglichen sollen.
Und wir testen die Pizzakartonmüllständer (aktuell Pausenhalle F- Ausgang und Eingangssekretariat), welche die "Überbelegung" der normalen Müllereimer beenden sollen. (bn)
16.12.2020 Auf der schuleigenen Lernplattform Fronter können die Kinder der Gartengruppe des Offenen Ganztags sich trotz Distanzunterricht weiterhin treffen. Heute beschäftigt uns die Frage, woher eigentlich unsere Weihnachtsbäume kommen und was mit den Bäumen passiert, die nicht verkauft worden sind. Die Kinder treffen sich üblicherweise mittwochs zur gemeinsamen Arbeit im eigenen Schulgarten. Es wird gesät, gepflanzt, Unkraut gejätet und natürlich geerntet. Natürlich stellt die Bewältigung der Corona-Pandemie besondere Herausforderungen an uns alle und dennoch haben wir Möglichkeiten gefunden, auch weiterhin an gemeinsamen Themen zu arbeiten, und planen schon mit großer Freude die neue Garten-Saison. Dieses Projekt ist ein schönes Beispiel für unsere kooperative Gesamtschule: Die Mitarbeiter des Offenes Ganztags und des Beratungszentrums betreuen die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5-8 in einem Projekt, das die Vereinigung der Freunde finanziert hat. (as)
9.12.2020 Unter besonderen Bedingungen haben wir heute unsere Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs ermittelt. Anders als sonst mussten die Klassensiegerinnen der 6. Klassen des Gymnasiums (Marah, Sol, Emily und Marie) nach Klassen getrennt zum Wettlesen antreten. Allerdings durften sie einen kleinen, dreiköpfigen "Fan-Club" zur Unterstützung in den geräumigen Lesesaal unserer Schulbibliothek mitnehmen.
Sol hat die Jury schließlich mit ihrem klaren und lebendigen Vortrag überzeugt. Vorgelesen hat sie aus "Und plötzlich war Frau Honig da" von Sabine Bohlmann und dem ungeübten Text "Kannawoniwasein!" von Martin Muser. Sie ist damit eine Runde weiter und wird die Wilhelm-Löhe-Schule Anfang nächsten Jahres beim Nürnberger Stadtentscheid vertreten.
Wir gratulieren unseren Klassensiegerinnen und unserer Schulsiegerin ganz herzlich und bedanken uns bei allen Untersützer*innen des Wettbewerbs. S. Ludwig
![]() |
20.11.2020 Begeisterung für das Lesen und Vorlesen wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt bringen will der jährliche bundesweite Vorlesetag jedes Jahr am dritten Freitag im November. Auch an der Wilhelm-Löhe-Schule wurde der Aufruf der Stiftung Lesen gehört. bn
Der Kontakt zu unserer Partnerschule Christ Community Lutheran School (CCLS) in St. Louis, Missouri, besteht erst seit gut einem Jahr. Dennoch sind beide Seiten gewillt diese Partnerschaft am Leben zu erhalten, um so eines Tages ein richtiges Austauschprogramm durchführen zu können. In der Zwischenzeit überbrücken Videobotschaften und Briefkontakte die Zeit.
Eine weitere Partnerschaft besteht zur North Harrison High School in Ramsey, Indiana. mehr lesen...
12.11.2020 In diesem Schuljahr gibt es einen virtuellen Frankreich-Austausch. Zwanzig Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen des Gymnasiums der WLS und ebenso viele Schüler der „première“ und der „seconde“ des Lycée Albert Einstein in Bagnols (F) werden sich das gesamte Schuljahr zum Thema: Mehrgenerationenhaus austauschen. Dies geschieht via Videos, Audiodateien, Chats und Videokonferenzen. Auf dem Bild sieht man unsere Schüler, wie sie gerade ein Video der französischen Gruppe anschauen. Darin stellen sich die französischen Schüler ihren deutschen Partnern vor. Unseren Partnerschulen und uns ist gerade in diesen Zeiten der Zusammenhalt sehr wichtig, auch wenn dieses Schuljahr der Frankreichaustausch leider nicht wie gewohnt stattfinden kann. (rmm)
Hier finden Sie einen Flyer mit allen Informationen zur Anmeldung:
Werden Sie Mitglied in der Vereinigung der Freunde der Wilhelm-Löhe-Schule! Viele außergewöhnliche Aktionen für unsere Kinder wären ohne die Unterstützung dieses Vereins der Eltern gar nicht möglich. Beitrittsformular