Es ist nicht selbstverständlich, gerade in diesen schwierigen Zeiten, sich neben der üblichen täglichen Arbeit auch noch der Ausbildung externer Schülerinnen und Schüler zu widmen. Trotzdem gibt es einfach eine große Anzahl an Firman, Institutionen und Einrichtungen, die immer wieder bereit sind, unsere Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen ins Praktikum aufzunehmen und ihnen so einen ersten Einblick in den Berufsalltag zu ermöglichen. All diesen Betrieben möchten wir an dieser Stelle unseren Dank aussprechen. Ohne Sie wäre die Ausbildung an unserer FOS nicht möglich.Wir freuen uns auf das nächste Schuljahr und die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen.
Wir bedanken uns bei allen Einrichtungen, Firmen und Behörden für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit hinsichtlich der Praktika unserer Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen. In diesem Jahr war und ist es nicht einfach, unter den gegebenen Bedingungen Plätze für die fachpraktische Ausbildung zur Verfügung zu stellen. Trotzdem hat alles wunderbar geklappt. Dafür unseren herzlichsten Dank.
Die Schulleitung wünscht allen Praktikumsbetreuern und Praktikumsbetreuerinnen ruhige und besinnliche Weihnachtstage, einen guten Rutsch und viel Gesundheit und Glück im nächsten Jahr.
Zunächst ein herzliches Willkommen im Schuljahr 2021/22, ganz besonders natürlich unseren „neuen“ Schülerinnen und Schülern der beiden 11. Klassen.
Informationen für den ersten Schultag:
11. Klassen:
09:50 bis 11:20 Uhr: Klasse 11 a im Raum EE 13, Einführung durch Klassenleitung
09:50 bis 11:20 Uhr: Klasse 11b im Raum EE 12, Einführung durch Klassenleitung
11:30 Uhr Gottesdienst für alle im jeweiligen Raum
12. und 13. Klassen
08:00 bis 09:30 Uhr: Klasse 12 a im Raum EE12, Klassenleitung, Bücher, Vollversammlung
08:00 bis 09:30 Uhr: Klasse 12 b im Raum EE15, Klassenleitung, Bücher, Vollversammlung
08:00 bis 09:30 Uhr: Klasse 13 S/W im Raum 1N39 im Neubau, Klassenleitung, Bücher, Vollversammlung
09:50 bis 11:20 Uhr: Unterricht nach Stundenplan für 12ab und 13S/W
11:30 Uhr: Gottesdienst für alle im jeweiligen Raum
Achtung: Ab 09:50 Uhr können sich Raumänderungen bei den Klassen 12ab und 13S/W. ergeben, bitte den Aushang beachten.
Darüber hinaus bitten wir alle Schülerinnen und Schüler, die sich während der Ferien gegen Covid-19 haben impfen lassen, am ersten Schultag den Original-Impfpass oder den Impfnachweis im Handy mitzubringen.
Einen guten Start wünscht die Schulleitung der Fachoberschule!
Was war das für ein Jahr an unserer Fachoberschule. Viele Schüler, aber auch Lehrer sagen, es war ein schreckliches Jahr wegen all der Corona-bedingten Einschränkungen, Ausnahmeregelungen und Änderungen des normalen Ablaufs. Wegen des Distanzunterrichts, der vielen Videokonferenzen und der damit verbundenen Zeit vor einem Bildschirm. Wegen der Schwierigkeiten, irgendwie vor der Prüfung noch gute Noten zu erzielen. Wegen der mühsamen Suche nach Firmen, die noch einen Praktikanten aufnehmen konnten.
Es gibt aber auch Viele, die in dieser Zeit Vorteile wahrgenommen haben. Sei es, dass man sich nicht jeden Tag in den öffentlichen Verkehrsmitteln in die Menschmassen drängen muss. Dass man sich seinen Tag und seine Arbeitsabläufe zumindest in Teilen selbst organisieren kann. Dass man weitergekommen ist mit der Digitalisierung.
Wie auch immer dies der/die Einzelne empfunden haben mag, Tatsache bleibt, dieses Jahr war anders als alle vorangegangenen.
Weil sich trotzdem alle angestrengt haben, dieses Schuljahr bestmöglich zu gestalten, möchten wir von der Schulleitung DANKE sagen:
Danke an alle Kolleginnen und Kollegen, die engagiert und mit vielen Ideen Distanz-, Wechsel- und Präsenzunterricht gestaltet haben.
Danke an alle Schülerinnen und Schüler, die uns Lehrkräfte mit allen unseren Unzulänglichkeiten hinsichtlich der Digitalisierung ertragen haben und uns manchmal auch geholfen haben, diese zu überwinden. Danke für alle Anstrengungen, die unternommen wurden, den Stoff auch selbstständig nachzuarbeiten und bestmögliche Noten zu erreichen.
Danke an alle Kolleginnen und Kollegen der anderen Teilschulen, die uns, wann auch immer das notwendig war, beiseite standen und uns unterstützt haben. Speziell gilt hier der Dank unserer Grundschule und der Mittelschule, die viele unserer Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse Sozialwesen für das Praktikum aufgenommen haben.
Und natürlich DANKE an alle Praktikumsbetriebe, Einrichtungen, Ämter und Behörden, die trotz aller Widrigkeiten auch weiterhin externe Praktikumsplätze zur Verfügung gestellt haben. Ohne diese Plätze hätten wir viel mehr Schülerinnen und Schüler in ein Praktikum auf Distanz schicken müssen, was eigentlich in dieser unserer besonderen Schulart keine wirkliche Alternative ist.
Wollen wir hoffen, dass das nächste Schuljahr wieder ein „normaleres“ wird und wir in entspannter Atmosphäre wieder mit unseren Schülerinnen und Schülern arbeiten können.
Die Schulleitung
Martina Macht und Heidi Kaiser
Allen Schülerinnen und Schülern, die in diesem so belastenden Jahr nun auch noch eine mündliche Prüfung absolvieren müssen, drücken wir die Daumen.
Kopf hoch, es wird alles gut!
Für das nächste Schuljahr 2021/22 nehmen wir gerne noch weitere Anmeldungen in den Fachrichtungen Sozialwesen und Wirtschaft und Verwaltung auf. Auch Bewerber anderer Schulen sind herzlich willkommen.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
herzlich willkommen im neuen Kalenderjahr 2021, das ist leichter gesagt, als getan. Denn der Distanzunterricht treibt uns in die ...., ja in die Distanz. Dass auch uns Lehrern diese Form von Unterricht schwerfällt, könnt ihr euch sicherlich vorstellen. Der Unterrichtsstoff an der FOS ist gedrängt genug und soll nun auch noch in der Distanz gelehrt und erlernt werden. Und auch uns fehlt ja der persönliche Kontakt zu euch, der viele von uns bei der Wahl seines Berufes bestärkt hat. Wir arbeiten eigentlich alle mit Menschen, mit euch und nicht am Computer. Aber im Moment bleibt keine Wahl.
Wir hoffen natürlich, ihr wisst, dass ihr euch auf uns verlassen könnt. Wir tun, was wir können, damit bei euch keine Defizite entstehen, denn immerhin drei von unseren fünf Klassen wollen ja im Sommer ihre Abschlusszeugnisse in der Hand halten.
Also Kopf hoch, den Blick in die Bücher und Unterlagen richten, Aufgaben erledigen und abgeben, das Feedback dazu lesen, bei Videokonferenzen aktiv dabei sein. Und wenn mal was nicht klappt: Bitte meldet euch bei uns, wir helfen euch gerne weiter. Denn genau das ist es doch, was unsere Schule so besonders macht, der intensive Kontakt und Austausch zwischen euch uns uns, die Beratungen und das Miteinander!
Wir schaffen das gemeinsam!
Eure Schulleitung
Martina Macht und Heidi Kaiser
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Firmen, Institution, Behörden und Einrichtungen, die uns auch dieses Jahr wieder mit hervorragender Arbeit in der fachpraktischen Ausbildung unterstützt haben.
Wir wünschen allen PraktikumsbetreuerInnen ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes, hoffentlich besseres Jahr 2021.
Liebe Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule,
die Zeiten sind gerade nicht ganz einfach. Nicht nur Euch fehlt der persönliche Kontakt, auch uns Lehrkräften fällt es nicht leicht, alles am Laufen zu halten.
Deshalb möchten wir uns bei Euch auch einmal bedanken. Ihr macht online richtig toll mit, ob in der 11., 12. oder 13. Jahrgangsstufe. Das ist nicht selbstverständlich, denn gerade wenn man jung ist, fällt es oft schwer, morgens aufzustehen und einem geregelten Tagesablauf nachzugehen.
Wir hoffen sehr, dass wir mit unseren Angeboten, gleich welches Fach es betrifft, die nötigen Voraussetzungen schaffen, dass Ihr ohne Probleme nächstes oder übernächstes Jahr Euren Abschluss schaffen könnt.
Wir wünschen Euch noch eine gute Adventswoche mit spannenden Arbeiten und guten Feedbacks für Eure Leistungen. Vor allem aber wünschen wir Euch ein entspanntes Weihnachtsfest im kleineren Kreis als gewohnt, aber dennoch so schön, wir Ihr es Euch vorstellt.
Eure Schulleitung
Martina Macht und Heidi Kaiser
mit allen Kolleginnen und Kollegen
Am ersten Schultag soll der Bücherwechsel reibungslos stattfinden können.
Wir bitten daher alle Schülerinnen und Schüler darum, die Bücher, die über die Ferien zum Wiederholen oder Nacharbeiten mitgegeben wurden, am Dienstag, den 08. September 2020, mitzubringen.
Vielen Dank im Voraus an Euch, dass ihr daran denkt.
Eure Schulleitung
Der Mathematik-Förderkurs für die aus den 12. Klassen angemeldeten Schüler beginnt am Montag, den 31. August 2020 um 11:00 Uhr.
Es besteht Maskenpflicht. Wer sich in einem Risikogebiet aufgehalten hat, darf nur mit einem nachgewiesenen, negativen Testergebnis in die Schule kommen.
Am Mittwoch, den 29. Juli 2020, haben wir unsere Absolventinnen und Absolventen würdig verabschieden können mit einer kleinen Feier am Vormittag im schön geschmückten Grundschulhof bei strahlendem Sonnenschein. Trotz des ungewöhnlichen Rahmens und des ungewöhnlichen Termins während der Sommerferien haben mehr als die Hälfte unserer Absolventinnen und Absolventen an der Feier teilnehmen können.
Darüber freuen wir uns sehr und sagen auch an dieser Stelle noch einmal: „Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für Euren weiteren Lebensweg“.
Das neue Schuljahr beginnt am Dienstag, den 08.09.2020, an der Fachoberschule nach folgendem Plan:
Klasse 12 a: 08:30 Uhr, Raum EE13
Klasse 12 b: 08:30 Uhr, Raum EE12
Klasse 13 S/W: 09:30 Uhr, Raum EE 15
Klasse 11 a: 10:30 Uhr, Raum EE13
Klasse 11 b: 10:30 Uhr, Raum EE12
Wir freuen uns auf Euch und hoffen, dass Ihr alle gesund und erholt ins neue Schuljahr kommt.
Unsere 11. Klassen mussten nun drei Monate online zuhause lernen. Keine ganz einfache Zeit. Und im Gegensatz zu anderen Schularten durften sie auch nicht nach den Pfingstferien wieder starten, weil zuerst die Prüfungen zum Fachabitur und zum Fachgebundenen bzw. Allgemeinen Abitur durchgeführt werden mussten.
Umso herzlicher sagen wir heute: Willkommen im Schulhaus beim Präsenzunterricht. Wir wünschen euch noch vier interessannte Wochen. Nutzt die Zeit bis zu den großen Ferien um alle vielleicht entstandenen Lücken zu schließen.
Eure Schulleitung
Martina Macht und Heidi Kaiser
Dieses Schuljahr war ein ganz besonderes für unsere Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen. Seit Mitte März kein "normaler" Unterricht mehr, sich Inhalte online verschaffen, selbstständig arbeiten und wiederholen, Telefonate oder Videokonferenzen mit Lehrern - alles nur wegen Corona....
...nach Ostern dann nur noch Unterricht in Prüfungsfächern, Entscheidungen für oder gegen Ersatzprüfungen zur Notenverbesserung und diese dann auch noch teilweise in den Pfingstferien schreiben.
Viel wurde unseren Schülerinnen und Schülern abverlangt.
Und dennoch sind diese Arbeitsbedingunen vielleicht schon eine wirklich gute Vorbereitung auf die Prüfungen und das spätere Studium oder Berufsleben gewesen. Denn selbstständiges Denken und Handeln - ein zentraler Inhalt unseres Lehrplanes und besonderer Bestandteil auch der Prüfungen - wurde durch diese besondere Situation permanent "geübt".
Wir glauben daher fest daran, dass alle unsere Schülerinnen und Schüler dieses Jahr nicht nur einfach bestehen sondern vielleicht sogar deutlich besser als erwartet durch die Prüfungen kommen.
Wir wünschen unseren Absolventinnen und Absolventen für die Prüfung Mut, Gelassenheit und vor allem: Viel Erfolg!
Aus den unterschiedlichsten Schularten zusammenfinden - das ist gar nicht so einfach.
Um den neuen 11. Klassen die Möglichkeit zu geben, sich vor den Anstrengungen der beruflichen Oberstufe erst einmal kennen zu lernen, Vertrauen aufzubauen und Teamgeist zu entwickeln, sind wir mit den beiden Klassen in den Kletterwald nach Straßmühle gefahren.
Der erste Tag wurde mit den unterschiedlichsten Spielen, teilweise in Verbindung mit Geocaching gefüllt. Von ganz einfachen Kennenlern- und Bewegungsspielen bis hin zu Spielen, in denen es um blindes Vertrauen in die anderen KlassenkameradInnen ging, war Alles dabei. Am zweiten Tag durften die SchülerInnen dann die unterschiedlich schwierigen Kletterrouten bewältigen. Mit neuem Vertrauen in sich selbst und in die Hilfe Anderer haben (fast) alle SchülerInnen ihren Spaß im Parcous gehabt. Ein Mittagessen mit Wildschwein vom Grillfeuer, Salat und Nachtisch rundete die beiden Tage ab.
Jetzt gilt es für alle gemeinsam, den neu erworbenen Teamgeist über die zwei anstrengenden Jahre zu halten.
Unter diesem Motto stand der Rüstgottesdienst für unsere diesjährigen Absolventen der 12. und 13. Klassen. Sich vorbereiten auf die Prüfung bedeutet auch, alles Unangenehme und Belastende hinter sich zu lassen und in innerem Frieden nach Vorne zu schauen.
Bei einem bewegenden Moment im Kirchgarten von Sankt Jakob wurden alle Sorgen und Nöte, die zuvor auf kleine Zettel geschrieben wurden, verbrannt.
Wir wünschen unseren Absolventen für die Prüfungen alles Gute und vor allem viel Erfolg!
„Die Geldpolitik des Eurosystems in Zeiten der Krise“ - so lautete die Überschrift der PowerPoint-Präsentation von Herrn Markus Schiller, dem Leiter der Bundesbank-Filiale in Nürnberg, der uns am 28. März 2019 in unserem Schulhaus besuchte.
Mit der Überschrift konnten wir, Schüler der 12. und 13. Klasse FOS der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung, tatsächlich sehr viel anfangen, da das Thema Geldpolitik vorab im Fach Volkswirtschaftslehre behandelt wurde.
Herr Schiller erläuterte die Struktur und Kerngeschäftsfelder der Deutschen Bundesbank sowie des Europäischen Systems der Zentralbanken. Im Fokus des Vortrags standen die Ziele, Instrumente und Wirkungen der Geldpolitik im Normal- und Krisenmodus. Um die Wirtschaft im Euroraum anzukurbeln, betreibt die Europäische Zentralbank (EZB) eine sog. expansive Geldpolitik. Sie flutet die Märkte mit Geld und beschert der Eurozone historisch niedrige Leitzinsen. Seit März 2016 hält sie den Leitzins auf dem Rekordtief von null Prozent. Die Nullzinspolitik der EZB wird vielfach kritisiert. Sparer sehen diese als Angriff auf ihr Vermögen.
Der Expertenvortrag bot sich als gute Wiederholung unseres Stoffes an, vor allem in Bezug auf unsere nächste Schulaufgabe. Des Weiteren konnte uns Herr Schiller aufschlussreiche Einblicke in die Praxis geben. Die Theorie ist schön und gut, aber wie sieht es in der Realität aus? Was macht denn jemand, der bei der Deutschen Bundesbank arbeitet? Es ist irgendwie klar, dass dort das Bargeld eine große Rolle spielt und kaputte Scheine gegen neue umgetauscht werden können. Doch dass es dort auch die skurrilsten Fälle geben soll, hätten wir alle nicht gedacht.
So soll eines Tages ein Mann mit einem Sack voll Asche gekommen sein und behauptet haben, dass es sich dabei um verbranntes Geld handelt, welches im Haus seines Vater bei einem Feuer verkohlte. Die Asche wurde dann tatsächlich von Experten des Nationalen Analysezentrums der Bundesbank in Mainz mikroskopisch untersucht und es stellte sich schließlich heraus, dass es die Überreste von 200.000 DM waren. Aber auch von weniger bizarren Geschichten erzählte Herr Schiller. Zum Beispiel kommt es des Öfteren vor, dass Hunde oder Wellensittiche Geldscheine in Stücke reißen. Beschädigte Euro- oder auch alte DM-Banknoten oder Teile davon werden von der Bundesbank ersetzt, wenn mehr als die Hälfte der Banknote noch vorliegt beziehungsweise nachgewiesen werden kann, dass die fehlenden Teile vernichtet wurden.
Außerdem informierte uns der Bundesbankdirektor auch über die Studiengänge bei der Deutschen Bundesbank. Für den ein oder anderen Abiturienten wurde die Deutsche Bundesbank dadurch als potenzieller Arbeitgeber attraktiv.
Wir danken Herrn Schiller recht herzlich für sein Kommen und würden uns freuen, wenn er auch im Schuljahr 2019/2020 die Zeit findet, die Schüler der 12. Klasse der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung zu besuchen.
Nicole Jucha (Schülerin der FOS 13W) / Kristina Jaruga (VWL-Lehrerin der FOS 13W)
Wie jedes Jahr waren wir Mitte Dezember mit unseren 12. Klassen in Obertrubach zu den Einkehrtagen. Abschalten – Gemeinschaft leben – zu sich selber finden – das ist das Motto, unter dem diese drei Tage stehen.
Vor den Anstrengungen, die die Abschlussprüfung mit sich bringt, sollen die Schüler noch einmal innerhalten, zurückblicken und Kraft für die nächsten Wochen und Monaten sammeln. Spielerisch, mit einer Vielfalt von kreativen Methoden sollen sie sich besinnen auf das, was wichtig ist.
Wir als Löheschule wollen eben nicht nur Wissen vermitteln. Wir wollen auch Raum geben für die Entwicklung einer eigenständigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeit sowie für die Entfaltung vielfältiger Begabungen und Interessen. Die Feedback-Runde hat uns dieses Jahr bestätigt, wie wichtig solche „Einkehrtage“ sind.
Seit September 2016 bietet die Fachoberschule der WLS den Zweig Wirtschaft und Verwaltung an.
Um das evangelische Profil unserer Schule auch in diesem Zweig sichtbar zu machen und zu verstärken, haben wir uns entschlossen, das Fach Wirtschaftsethik als Wahlfach (noch ohne Einbringungsmöglichkeit in das Abiturzeugnis) in der 12. und 13. Jahrgangsstufe einzuführen.
Gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Dr. Nass (Professor für Wirtschafts- und Sozialethik an der Wilhelm-Löhe-Hochschule Fürth) haben wir einen Lehrplanentwurf für das neue Fach erarbeitet. Methodisch wie didaktisch abwechslungsreich gestaltet, stellen wir neben der Vermittlung von Grundlagenwissen Anwendungsbezüge in den Mittelpunkt.
Seit September 2018 wird nun der erste Kurs von Fachlehrkräften aus den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung für die 12. Jahrgangsstufe geführt.
Die weitere Planung sieht vor, nach dem ersten kompletten Durchlauf in der 12. und 13. Klasse das Genehmigungsverfahren als Wahlpflichtfach auf den Weg zu bringen. Sobald dieses erfolgreich abgeschlossen ist, kann das Fach als eigenständige Leistung in die Abiturnote eingebracht werden.
Die Fachoberschule der Wilhelm-Löhe-Schule bedankt sich bei allen Praktikumsstellen der Ausbildungsrichtungen Sozialwesen und Wirtschaft und Verwaltung des Kalenderjahres 2018 und wünscht ein erfolgreiches neues Jahr 2019.