Unsere neuen Möbel und die Lernlandschaft sind mittlerweile ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts geworden und bei den SchülerInnen super beliebt.
Die Möbel können unterschiedlich, individuell, flexibel und schnell genutzt werden. Vor allem die Möglichkeit im Stehen zu arbeiten oder auf den beweglichen Hockis zu sitzen, wird von den SchülerInnen gerne ausgeschöpft.
So macht Unterricht noch mehr Spaß!
S. Dietrich, Klassenleitung M7a
Am 26.11. haben sich die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Klassen aus der Lernlandschaft mit Herrn Wrobel getroffen, um Regeln vorzustellen, die eine gute Zusammenarbeit ermöglichen sollen. Auf folgende Regeln wurde sich geeinigt:
Die Regeln werden im Gang ausgehängt und angepasst, falls es notwendig sein sollte.
Auf gute Zusammenarbeit von der 5. bis zur 9. Jgst.!
Mitglieder des Schulseelsorgeteams haben in der letzten Zeit 2200 Grüße vorbereitet (s. Bild) und diese gestern an die Religionslehrkräfte und alle MitarbeiterInnen verteilt.
Sei mutig und stark!
Zittere nicht und lass dich nicht verwirren:
Gott ist mit dir in allem,
worin du deinen Weg machst.
(Josua 1,9)
In ihrer nächsten Religionsstunde bekommen alle SchülerInnen von eurer Religionslehrkraft solch einen kleinen Gruß der Schulseelsorge, der diese außergewöhnlichen Zeiten versüßen sowie Kraft, Sicherheit und Geborgenheit spenden soll.
Auch für alle KollegInnen und alle Mitarbeitenden der WLS liegt jeweils ein Gruß im entsprechenden Fach bereit.
Viele Grüße und Gottes Segen
Stephanie Dietrich und Maria Geu
Auch in diesem Schuljahr 20/21 hatten wir das Glück, das wir die AKTIVSENIOREN für unsere Abschlussklassen M9a und M9b gewinnen konnten.
Nachdem der Workshop im Juli Corona bedingt nicht stattfinden durfte waren wir sehr erleichtert, dass Frau Führ und Frau Deckart (beide waren in ihrem Arbeitsleben in Führungspositionen und mit Personalführung betraut) von den AKTIVSENIOREN am 23.und 24. 09.2020 unsere Abschlussklassen besuchten.
Da zur Zeit keine Gruppenarbeit möglich ist, haben die AS ihr Konzept umgestellt und konnten uns in kürzerer Zeit alles Wichtige zu Vorstellungsgesprächen und Selbstpräsentation nahe bringen.
Los ging es nach der Begrüßung und dem Abfragen von Erwartungen und Zielen mit allgemeinen Tipps zum Vorstellungsgespräch, z.B. Kleidung, Händedruck und persönlichem Auftreten.
Natürlich durften Beispiele für Vorstellungsgespräche nicht fehlen und es fanden sich in jeder Klasse mutige SchülerInnen die mit den AS ein Gespräch unter realen Bedingungen führten. Das Feedback unmittelbar nach jedem Gespräch war eine große Hilfe und sehr lehrreich.
Nach der Pause wurde es spannend: Frau Führ von den AS stellte uns eine gelungene Selbstpräsentation vor. Dazu gab es jede Menge Tipps und Tricks wie man sich selbst optimal präsentieren kann. Natürlich hatten die SchülerInnen danach den Auftrag eine Präsentation vorzubereiten und einige SchülerInnen durften sich dann selbst präsentieren. Das positive Feedback tat allen gut und manche Hemmschwelle wurde damit abgebaut.
Eine kurze Reflexion und ein Feedback der SchülerInnen für die AS rundeten den gelungenen Vormittag ab.
Ein großer Dank an den Förderverein für Schulsozialarbeit (FSW) der WLS, die durch ihre Spende diesen Workshop erst ermöglichten.
Weitere Infos zu den AKTIVSENIOREN: www.Aktivsenioren.de
Kathrin Schofer, Berufsorientierung an der Mittelschule
Schülerinnen und Schüler der WLS unterstützen die Abschlussklassen! Eine wirklich schöne Geste, die zeigt, dass man an der WLS auch in schweren Zeiten „zusammen steht“ auch mit 1,5m Mindestabstand!
Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen haben Motivationsplakate hergestellt, um die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer zu unterstützen und ihnen in dieser ohnehin schon schweren Zeit Mut und Zuversicht zurück zu geben und ihren Abschluss zu bestehen.
Es wurde gezeichnet, gemalt, geschrieben, am Computer erstellt und ausgemalt was das Zeug hielt. Ein Teil der Plakate siehst du weiter unten!
Doch was soll jetzt damit geschehen? Die Plakate werden in den Fluren der Mittelschule aufgehängt, genau dort wo sich die 9. und 10. Klassen nun fieberhaft auf die bevorstehenden Prüfungen vorbereitet.
Wir hoffen es hilft den Schülerinnen und Schülern positiv zu denken und dient dem ein oder anderen als kleine Motivationshilfe, wenn der innere Schweinehund sich mal wieder gegen die Prüfungsvorbereitung sträubt!
Wir hoffen zudem auch, dass es einigen Lehrkräften Zuversicht und Kraft für diese besondere Zeit im Schuljahr geben kann, die durch die neue Situation zusätzlich nicht leichter geworden ist.
A. Loos, M8a
Wir arbeiten schon länger mit der Lernplattform "fronter" und können diese nun verstärkt nutzen, um unsere SchülerInnen mit Arbeitsmaterial und Arbeitsaufträgen zu versorgen und auf Fragen reagieren zu können. Jede Schülerin und jeder Schüler hat einen eigenen Zugang. Auf den Bildern ist ein Beispiel für die Kommunikation mit SchülerInnen zu sehen. Viel Spaß beim Ausprobieren!