Wir freuen uns, dass Sie unsere Seite besuchen! Vorweg einige Fakten: Als Teil der Gesamtschule hat die Mittelschule 16 Klassen, davon sechs Klassen im M-Zug. Wir haben knapp 400 Schülerinnen und Schüler, die von 25 Lehrkräften unterrichtet werden. Die Regelklassen werden im Haupthaus unterrichtet, die Klassen des M-Zuges sind im Neubau untergebracht. Um noch mehr über uns zu erfahren einfach links die Navigationsleiste bedienen.
Kurze Informationen zu:
Miteinander leben, lernen, glauben im Spielraum christlicher Freiheit
Die Wilhelm-Löhe-Schule ist offen für alle Schülerinnen und Schüler, die bereit sind, sich mit den Werten christlicher Kultur auseinanderzusetzen und an einem entsprechend geprägten Schulleben teilzunehmen. Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche stark zu machen. Sie erfahren die Tragkraft christlicher Lebenspraxis im Schulalltag und können dadurch Persönlichkeit und Gemeinschaftssinn entwickeln. Basis dafür ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule. Das Beratungszentrum unterstützt unsere SchülerInnen durch vielfältige Angebote.
Die Mittelschule ist Teil der Kooperativen Gesamtschule in Trägerschaft der Evangelisch-Lutherischen Gesamtkirchengemeinde Nürnberg und erhebt ein monatliches Schulgeld.
Die Schule ist staatlich anerkannt und führt zu folgenden Abschlüssen:
Die Mittelschule sichert und erweitert die in der Grundschule erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu einer grundlegenden Allgemeinbildung. Der Erwerb anwendbarer fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen führt zur Ausbildungsreife.
5. und 6. Jahrgangsstufe
Ein sanfter Übergang erleichtert den Übertritt in die weiterführende Schule. An der Mittelschule unterrichten die KlassenleiterInnen in möglichst vielen Fächern selbst. Es entsteht schnell eine tragfähige Klassengemeinschaft. Im Unterricht wiederholen die SchülerInnen Bekanntes aus der Grundschule und erwerben neues Wissen und Kompetenzen. Selbstständig arbeiten und lernen sowie der Umgang mit digitalen Medien stehen ab dem ersten Tag im Fokus.
Regelklasse (7. – 9. Jahrgangsstufe)
Die SchülerInnen eignen sich eine fundierte Allgemeinbildung an und werden in ihrem Berufswahlprozess individuell begleitet. In der 7. Jahrgangsstufe lernen sie die drei berufsorientierenden Fächer – „Technik“ (Te), Ernährung und Soziales (ES) sowie Wirtschaft und Kommunikation (WiK) – kennen und entscheiden sich anschließend für die folgenden beiden Jahre, je nach Neigung, für eines von diesen. Sie erkunden Berufe, gehen zum Praktikum in Betriebe und bereiten sich auf ihre Abschlussprüfungen vor.
Mittlerer-Reife-Zug (7. – 10. Jahrgangsstufe)
Ab der 6. Jahrgangsstufe können SchülerInnen mit entsprechenden Leistungen nach jeder Jahrgangsstufe aus der Regelklasse in den M-Zweig übertreten. Der Mittlere-Reife-Zug bereitet die SchülerInnen auf höherem Anforderungsniveau mit mehr Unterrichtsstoff und gesteigertem Lerntempo auf den Mittleren Schulabschluss vor.
Schülerinnen und Schüler engagieren sich bei:
Schülerinnen und Schüler entfalten ihre Kreativität und Begabungen durch Mitwirken bei
Schülerinnen und Schüler erfahren Freude an Bewegung in den neuen Turnhallen der schuleigenen Sportanlage:
Als Unterrichtsfach:
Über den Unterricht hinaus:
Begleitung der Berufsorientierung an der Mittelschule (mit M-Zweig) durch Frau Schofer.
Unterstützung der Schülerinnen und Schüler sowie Eltern bei allen Fragen zur Berufsorientierung: