Sollten Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Infos zur ESIS-App im E-Seki
Liebe Eltern,
der Elternbeirat möchte Eltern, deren Kinder von Legasthenie, LRS/ Dyskalkulie betroffen sind, eine Austauschmöglichkeit bieten.
Bei Interesse hier klicken.
Herzlich Willkommen auf der Internetseite der Realschule der Wilhelm-Löhe-Schule. Wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen und wünschen viel Spaß beim Recherchieren. Sie können sich hier umfangreich über unser Schulprofil und das vielfältige Schulleben informieren.
22.02.2021 Die 10. Klassen dürfen wieder in den Präsenzunterricht.
Die Freude war groß, als die Zehntklässler zurück an die Schule durften. Doch die Klassenzimmerluft konnten sie nicht lange genießen, denn noch am gleichen Tag überschritt Nürnberg die Inzidenz von 100 und die Schüler wurden ab dem 23.02. wieder in den Distanzunterricht geschickt. Mal sehen, wann die Klassenzimmer wieder mit Leben gefüllt werden können.
28.01.21 Physik-Fachschaft erhält Schülerexperimente
Die Physik-Fachschaft der Wilhelm-Löhe-Schule ist sehr glücklich. Endlich konnten wir die neuen Schülerexperimentierkästen der Firma mekruphy entgegennehmen. Damit kann der vorhandene Bestand im Bereich der Elektrizitätslehre erweitert werden. Außerdem ist es jetzt möglich, dass Schülerinnen und Schüler Fehlsichtigkeit und das Farbspektrum durch ein Prisma veranschaulichen. Von der Lochkamera bis zum Spiegelteleskop können nun sämtliche optische Instrumente nachgebaut werden.
Im Bereich der Mechanik sind uns keine Grenzen mehr gesetzt. Die Schülerinnen und Schüler können bei den Grundlagen der Mechanik mit der Untersuchung der Dichte und Volumina von Körpern beginnen. Die nächste Herausforderung ist dann der Aufbau von unterschiedlichen Kraftwandlern und das Vermessen von Kräften. Ein großes Highlight stellen die Experimente zur gleichförmigen und beschleunigten Bewegung dar. Hier werden diese mit Hilfe von Lichtschranken und digitalen Timern untersucht.
Wir freuen uns sehr über diese große Investition und hoffen darauf, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst bald damit begeistern zu können. (sg)
11.01.2021 Digitaler Distanzunterricht
Ab Montag, den 11.01.2021 müssen alle Schülerinnen und Schüler in den Distanzunterricht. Diese Art von Unterricht wurde zwar im letzten Lockdown schon eingeübt, dennoch ist der Distanzunterricht eine besondere Art des Lernens. Ab jetzt sitzen nämlich alle Beteiligten bis zu 6 Unterrichtsstunden vor dem PC, Laptop, Tablet oder Handy und folgen der Lehrkraft über einen Bildschirm. Hier sind andere Methoden und Ideen gefragt, zudem eine gewisse Selbstverwaltung der Lernenden. Die Löhe-Schule ist gut auf die Situation vorbereitet. Es sind Tablets vorhanden, die von Schülern und Schülerinnen ausgeliehen werden können, um an Live-Konferenzen teilnehmen zu können. Zahlreiche Fortbildungen schulten die Lehrkräfte für den Ernstfall und die Lernplattform Fronter bietet eine übersichtliche Lernumgebung. Nichts desto trotz freuen sich alle schon wieder auf die Begegnungen im Klassenzimmer, schon allein aufgrund der sozialen Interaktionen.
11.12.20 Die Realschule erhält neue Möbel
Es ist wie ein kleines Weihnachtsgeschenk an die Schüler*innen der Realschule. Nostalgisch blicken sie zwar auf ihre alten, grünen Tische und schwarzen Stühle, haben die ausgedienten Möbelstücke doch alle jahrelang begleitet und waren immer treue Sitz- und Schreibgelegenheiten. Doch die Freude über die neue Ausstattung ist größer! Einzeltische und blaue Stühle zieren jetzt die Klassenzimmer. So können nun kinderleicht die verschiedensten Methoden und Sozialformen erlebt werden. Partnerarbeit? - Kein Problem, man schiebt einfach zwei Tische zusammen. Gruppenarbeiten sind nun noch viel einfacher zu realisieren. Wenn man in absoluter Ruhe lernen möchte, dann sind die losgelösten Einzeltische optimal. Nun hoffen wir, dass die Schulgemeinschaft dieses Geschenk im nächsten Jahr ausgiebig nutzen kann.
13.10.20 1. Elternbeiratssitzung mit der Schulleitung und der KESCH-Beauftragten
Es ist schon eine Art Tradition geworden, die Schulleitung zu den Elternbeiratssitzungen einzuladen. So erhalten die Eltern nicht nur die aktuellsten Entwicklungen und Informationen direkt aus erster Hand mitgeteilt, sondern können die Fragen stellen, die ihnen auf der Seele brennen. Gerade in der momentan unsicheren Zeit, ist es wichtig, in ständigem Austausch und Kontakt zu stehen. Auch Unterstützungsmöglichkeiten für die Eltern, aber auch umgekehrt für Lehrkräfte seitens der Elternschaft können zeitnah besprochen, diskutiert und beschlossen werden. So ist das Verhältnis zwischen Schule und Elternhaus an der Realschule immer auf Augenhöhe, denn Wertschätzung, konstruktive Kritik und Zusammenhalt sind die wichtigsten Pfeiler einer gelungenen Kooperation!