Sollten Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Herzlich willkommen auf der Internetseite der Realschule der Wilhelm-Löhe-Schule. Wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen und wünschen viel Spaß beim Recherchieren. Sie können sich hier umfangreich über unser Schulprofil und das vielfältige Schulleben informieren.
Nora Bader aus der R7b belegt einen hervorragenden vierten Platz beim Bezirksentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs. Die Endrunde fand am 15.03.23 in der Bertolt- Brecht- Schule statt.
Nora qualifizierte sich beim Kreisentscheid und schaffte es nach mehr als zehn Jahren, es als eine Schülerin unserer Realschule es bis ins Finale des Bezirks Mittefranken geschafft zu haben. Alle Teilnehmenden hatten ein Buch zugelost bekommen, dass sie zu lesen hatten. Nachdem am Finaltag die Reihenfolge der elf Leser ausgelost worden war, hatte jeder Teilnehmer eine dreiminütigen Einlesezeit in eine ihm kurz vorher zugewiesene Textstelle. Nach einer kurzen inhaltlichen Hinführung wurde die Textpassage vorgelesen. Nora hatte den Roman „Elefanten sieht man nicht“ der Autorin Susann Kreller erhalten, die darin ein aktuelles und „schweres“ Thema darstellt, die häusliche Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen. Nora gelang ein situationsangemessener und sehr einfühlsamer Lesevortrag. Neben dem eigentlichen Lesen lernen die Teilnehmer aber auch den Vortrag vor einem größeren Publikum sowie das Fertigwerden mit der eigenen Aufregung.
Wir gratulieren Nora ganz herzlich zu ihrer Leistung und ihrem Erfolg. (avj)
13.02.2023 Wie sieht ein gesundes Pausenbrot aus? Was kauf ich mir am liebsten in der Mensa? Wie viel darf ich naschen? Welche Getränke sind gut für mich?
Die Antworten auf all diese Fragen klärten unsere Tutoren der 9. Klasse mit den Fünftklässlern im Rahmen des Biologieunterrichts. Gemeinsam wurden Ernährungspyramiden gebastelt und heftig diskutiert, wie viel Pizza und Döner während der Woche auf dem Speiseplan stehen sollten. Eine Hausaufgabe gab es sogar auch noch für die Fünftklässler: in den nächsten Tagen sollte ein Foto des perfekten Pausenbrots an die Tutoren geschickt werden, die dann überprüfen konnten, ob die Kleinen gut aufgepasst haben.
Nora Bader aus der R7b gewinnt den Kreisentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs und zieht damit in die nächste Runde, den Bezirksentscheid, ein.
Endlich konnte nach zweijähriger Coronazwangspause der Vorlesewettbewerb auf Kreisebene unter den Schulsiegern der Realschulen wieder liefe und vor Publikum stattfinden stattfinden. Dazu hatten sich aus den 7.Klassen der WLS Lucia Käb und Nora Bader ((beide aus der R 7b) qualifiziert. Sie lasen beide in einem außergewöhnlich starken Konkurrentenfeld. Schließlich konnte Nora mit ihrer Lesepassage aus dem Buch „Der Pelikansommer“ von G. McDunn die Jury überzeugen und sich für den Bezirksentscheid am 15.03.23 qualifizieren. Wir wünschen ihr dafür alles Gute und ganz viel Erfolg! (avj)
Das Leben vor 3000 Jahren ist sehr faszinierend für uns. Die Schüler*innen der 6b durften am 6.2. die Arbeit eines Archäologen hautnah miterleben, denn Frau Sonnabend projizierte sich über das Whiteboard in das Klassenzimmer der geschichtebegeisterten Kinder. "Ein Sieg für Zeus" war das Thema, das uns die Archäologin nahe brachte und dabei aufzeigte, wodurch wir so viel über das Leben der Alten Griechen wissen. Vasen mit Darstellungen der Olympischen Spiele, Pergamentrollen mit den Namen der Sieger, Grundrisse von Olympia und die Darstellung der Götter waren interessante Themen für die Sechstklässler. (vk)
Endlich wieder möglich – unsere Winterwochen 2023 in Saalbach/Hinterglemm
Nach dem Corona bedingten Ausfall unseres traditionellen Skilagers in Österreich in den Jahren 2021 und 2022 war es dieses Jahr endlich wieder soweit: Die 7. Klassen aus allen Schularten der Wilhelm-Löhe-Schule konnten im Januar in die Winterwochen starten. Und zwar mit einem völlig neuen Konzept! Die Idee war, unsere Löhefamilie zu stärken und aus diesem Grund Schüler (und damit natürlich auch die Lehrer) aus verschiedenen Schularten im Rahmen eines Wintersportprojekts/Skilagers zusammenzubringen und so einen Austausch sowie Blick über den Tellerrand zu ermöglichen. So fuhren in der ersten Woche eine Realschulklasse mit einer Gymnasialklasse, in der zweiten Woche eine Gymnasialklasse mit einer Klasse aus der Mittelschule, anschließend eine weitere Realschulklasse mit einer Mittelschulklasse und am Schluss sogar zwei Gymnasial-, eine Realschul- und eine Mittelschulklasse gemeinsam nach Saalbach. Auch wenn das neue Konzept und die Vorarbeit dazu zunächst einmal eine sehr gute Organisation und Kommunikation erfordert haben, war es ein voller Erfolg, die Schüler und Schülerinnen waren begeistert, da sie ganz neue Freunde gefunden haben. So war es bereits am ersten Skitag viel wichtiger, ein Kurvenkoala, Wedelwildschwein oder eine Glatteisgiraffe zu sein, als beispielsweise aus der R7c oder der G7a zu kommen… aber auch das Feedback der beteiligten Kollegen war einhellig so gut, dass wir Sportler nächstes Jahr unsere Winterwochen gerne wieder in diesem Rahmen gestalten möchten! (ek)
Mit großer Spannung startete die Klasse R9b am Montag, den 21.11.2022, ins „KOALa-Schüler*innenlabor“ an der Friedrich-Alexander-Universität. Dort sollte das Thema „Ozeanversauerung und die Auswirkungen auf das Klima“ experimentell untersucht werden.
Im ersten Teil war das Motto „Problem identifizieren“. Dazu wurden hauptsächlich Versuche zur Entstehung der Versauerung von Gewässern, Nachweis und Bildung von Kohlenstoffdioxid sowie Folgen für die Meeresbewohner durchgeführt.
Nach einer gemeinsamen einstündigen Mittagspause in der Mensa ging es im zweiten Teil über die Lösung des Problems. In diesem durften die Schüler*innen experimentell erfahren, dass es Einflussfaktoren für den Säuregrad der Ozeane gibt. Versuche wie Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid in Abhängigkeit von Salzgehalt, Druck und Temperatur wurden mit Begeisterung getätigt. Dadurch konnten lehrplanrelevante chemische Inhalte wie pH-Werte, Indikatoren, Kalkwasserprobe sowie Einblick in den Kohlenstoffkreislauf vermittelt werden.
Abschließend wurden im Plenum die Ergebnisse der Klasse besprochen und evaluiert sowie die Frage gestellt, was man als Einzelner tun kann, um etwas gegen die Versauerung der Ozeane zu unternehmen.
Im Rahmen des Laborbesuchs wurde von Seiten der Verantwortlichen des „KOALa-Projekts auch eine wissenschaftliche Studie zu Schüler*innen-Interessen an naturwissenschaftlichen Tätigkeiten im Labor durchgeführt. Sie haben deshalb vor Ort zwischen einzelnen Stationen einen anonymisierten Fragebogen ausgefüllt. Zudem wurde die Gruppe mehrmals aufgefordert, ihre Interessen zur aktuellen Tätigkeit in einem kurzen Online-Frage-Tool per iPad festzuhalten. (ah)
Mit großer Begeisterung präparierten die Klassen R7a und R7b ein Schweineherz im Biologie-Unterricht. Nach anfänglichem Schock arbeiteten alle Schülerinnen und Schüler fleißig und motiviert und konnten viele neue und spannende Sachen entdecken: Vorhöfe und Herzkammern wurden aufgeschnitten, Herzklappen betrachtet und mit den Fingern den verschiedenen Öffnungen und Pfaden im Herzen gefolgt. Auch die fingerdicke Aorta (Hauptschlagader) blieb dabei nicht verschont. Einige machten sich sogar ohne Handschuhe ans Werk.
Trotz stellenweise noch sehr viel eingetrocknetem oder gestocktem Blut hatten die Klassen sehr viel Spaß und waren eifrig bei der Sache. Alle waren sich am Ende einig, dass die Präparation ein großes Highlight war. Ein Herz in Lebensgröße anzusehen war absolut spannend und überraschend, so unterschätzten viele die tatsächliche Größe von Muskelgewebe oder Blutgefäßen. Im Fazit also eine absolut gelungene und etwas andere Biologie-Stunde.
sas,Fachbetreuung Biologie
Am Donnerstag, den 17.11.22 veranstaltete die SMV für alle Schüler*innen der WLS einen Kuchenverkauf. Die fleißigen Bäcker*innen der Realschule zauberten Nutellaschnecken, leckere Brownies, saftige Zitronenkuchen, Schokokuchen mit Streusel, runde Muffins, vegane Kuchen, obstige Apfelkuchen und vieles mehr. Bei der Aufzählung versteht man wahrscheinlich, warum 160 Kuchenstücke in den beiden Pausen verkauft wurden. Die tatkräftigen Schülersprecher der Realschule Leonie und Maximus organisierten den leckeren Verkauf und die Realschulklassensprecher*innen halfen beim Verkauf. Solche Aktionen wollen unsere Mägen öfter haben.
Am Freitag, den 11. November 2022, durften die 8. und 9. Klassen unserer Realschule beim „CHEKK Ausbildungstreff“ in der Pausenhalle C in verschiedene Ausbildungsberufe hineinschnuppern. 18 Anbieter betrieblicher und schulischer Ausbildungsberufe wie beispielweise Werkzeugmechaniker, Feinoptiker oder Polizeivollzugsbeamter hatten Übungsstationen vorbereitet, an denen die Schüler*innen verschiedene Aufgabenstellungen erwarteten. Betreut wurden sie dabei von Ausbildern und Auszubildenden der Unternehmen, die auch interessante Informationsmaterialien über die jeweiligen Ausbildungsberufe mitgebracht hatten und sämtliche Fragen gerne beantworteten. Am Ende war es sogar möglich, direkt eine Bewerbung für ein Praktikum oder einen Ausbildungsplatz abzugeben.
si
Vom 26. bis zum 28. Oktober fanden die Orientierungstage für unsere beiden 5. Klassen der Realschule in Bad Windsheim statt. Für viele der Kinder war es die erste Klassenfahrt überhaupt, dementsprechend groß war die Vorfreude. Schon Wochen davor waren die Einteilung der Zimmer, Planung des Kofferpackens, das Programm vor Ort die vorherrschenden Themen in den Klassenzimmern.
Zusammen mit der G5d ging es mit dem Bus los nach Bad Windsheim. Dort angekommen wurden die Zimmer und Betten selbstständig bezogen, bevor sich alle bei einem ersten gemeinsamen Mittagessen stärkten. Am Nachmittag durfte bei einem Geländespiel die nähere Umgebung um das Schullandheim erkundet werden. Danach durften sich die Kinder auf einem Spielplatz austoben. Der erste Tag wurde durch ein leckeres Abendessen und eine anschließende Nachtwanderung abgerundet.
Am zweiten Tag wurde vormittags ein eigenes Gebetsbuch für den Alltag in der Schule von den Kindern gestaltet. Der Nachmittag wurde im Freilandmuseum verbracht, wo die Schüler*innen viele interessante Informationen über vergangene Zeiten erwarteten und verschiedene Gebäude besichtigt werden konnten. Ein Highlight waren die unterschiedlichen Tiere, die dort anzutreffen waren.
Nach einem Lagerfeuer mit Stockbrot endete der zweite Tag mit dem sogenannten „Bunten Abend“, für den die Kinder unterschiedliche Auftritte vorbereitet hatten. Die Stimmung war ausgelassen und viele Kinder stolz, ihre Aufregung überwunden und den Abend durch tolle Performances bereichert zu haben.
Nachdem die Zimmer am nächsten Morgen geräumt waren, endete der Aufenthalt im Schullandheim mit einem letzten Frühstück und einer gemeinsamen Morgenandacht.
Zurück an der Schule wurden alle Kinder von ihren Eltern herzlich empfangen und durften in die Herbstferien starten.
si
"Unser Sonnensystem besteht aus einigen Planeten, die um die Sonne kreisen." Diese Erkenntnis ist für Viele nichts Neues, doch Louis aus der R5b wollte die Planeten nicht nur kennen, er baute sie einfach nach. Das ganze Sonnensystem steckt in einem Schuhkarton mit Sternenbildern, richtiger Anordnung, Farbe und Größe der Planeten und echter Belichtung. Also wenn das mal keinen Applaus verdient!
"Endlich wieder wandern", dachten sich die Fünftklässler der R 5b, denn der Tag auf dem Erlebnisbauernhof Drechsler war nicht nur erlebnisreich, sondern auch tierisch lecker. Während eines Rundganges im Gemüsehof entdeckten die Realschüler fränkischen Ingwer, meterlange Bohnenranken und köstliche Salate. Die Tiere auf dem Bauernhof zu streicheln und zu erleben, war eines der Highlights an diesem Tag. Am Ende durften die Wanderer noch Butter selber machen und mit frischen Brot und Gemüse ein kleines Picknick veranstalten. "Am besten hat mir heute alles gefallen!", erzählt eine Schüler.
Am Montag sind wir um 6 Uhr in Richtung Italien aufgebrochen. Nach knapp 8 Stunden Fahrt und einigen Pausen kamen wir an unserem Ziel an und haben unsere Apartments am Campingplatz bezogen. Bei schönstem Sonnenschein sind wir am Nachmittag zum Baden gegangen und haben anschließend Peschiera erkundet.
Wie an jedem Tag, so sind wir auch am Dienstag um 7:45 Uhr zum Frühstück gegangen und machten uns danach auf den Weg nach Verona. Dort hatten wir Zeit, um in der Stadt bummeln zu gehen, bevor wir an einer Stadtführung teilnahmen und uns unter anderem die Arena und den Balkon von Romeo und Julia ansahen. Als wir auf den Campingplatz zurückgekehrt waren, durften wir dort baden oder uns anderweitig beschäftigen.
Am Mittwoch hatten wir geplant, auf den Monte Baldo zum Wandern zu gehen. Nach einer entspannten Gondelfahrt mit tollem Ausblick erreichten wir den Gipfel und hatten die Möglichkeit, schöne Panoramabilder zu machen. Nach einer kleinen Pause teilten wir unsere Klasse in zwei Hälften; die eine Gruppe nahm einen leichteren und kürzeren Weg, die andere einen schwierigeren. Die verschiedenen Strecken waren sehr schön und beiden Gruppen hat die Wanderung viel Spaß bereitet.
Am letzten Tag unserer Abschlussfahrt erwartete uns ein absolutes Highlight: ein Ausflug nach Venedig. Von einem Boot aus konnte unsere Klasse einen ersten Eindruck von der Schönheit Venedigs gewinnen. In der Stadt selbst hatten wir einige Stunden Zeit, um die Stadt zu erkunden. Wir durften selbstständig durch die Gassen der Lagunenstadt schlendern. Uns persönlich gefiel es sehr, dass wir auf eigene Faust die Stadt besichtigen durften. Nach einem schönen Tag sind wir wieder am Campingplatz angekommen und hatten die Möglichkeit, einen Spaziergang zum See zu machen, Sport zu treiben oder uns anderweitig zu beschäftigen. Leider war es schon unser letzter Abend; wir haben ihn jedoch in vollen Zügen genossen.
Freitag hieß es für uns, sehr früh aufzustehen. Schließlich mussten wir die Apartments aufräumen und die Koffer in den Bus laden. Nach einer tollen Rückfahrt mit einigen Pausen sind wir schlussendlich an der Wilhelm-Löhe-Schule angekommen, wo unsere Eltern uns mit großer Freude begrüßten.
Wir haben die Klassenfahrt alle sehr genossen und unsere Klassengemeinschaft sowie unser Zusammenhalt sind sehr gewachsen. Der Urlaub mit Frau Ertingshausen und Herrn Wiesner hat uns sehr gefallen.
Emanouil, Jakob, Hendrik und Vincent
Liebe Löhe-Schulfamilie,
mein Name ist Ronja Halter. Ich unterrichte die Fächer Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen, Wirtschaft und Recht und Geographie. Bevor mein Weg mich an die Wilhelm-Löhe-Schule geführt hat, war ich an staatlichen Realschulen in Unterfranken und der Oberpfalz eingesetzt. Ich lebe in der schönen fränkischen Schweiz. Am liebsten nutze ich dort meine Freizeit für verschiedene Aktivitäten im Freien. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und eine angenehme Lernatmosphäre.
Am 25. und 26. Juli fanden die diesjährigen Projekttage statt. Diverse interne Angebote sowie Aktionen externer Kooperationspartner, wie zum Beispiel dem Begegnungszentrum "Die Brücke", der Jugendkirche LUX, dem Bibelmuseum oder dem jüdischen Museum Fürth, konnten von den Klassenleiter*innen ausgewählt werden. Einige Schulklassen nahmen an Führungen in St. Sebald, St. Lorenz, einer Synagoge oder Moschee teil. is
28.04.2022 Die Klasse R6b wandert auf den Spuren der mittelalterlichen Sagen und Sehenswürdigkeiten der Nürnberger Altstadt.
In den letzten Wochen standen die Deutschstunden der R6b bei Frau Goller unter dem Thema „Sagen“. Im Zuge eines Projekts erstellte die Klasse einen Sagen-Führer durch die Nürnberger Altstadt. Dazu befassten sich die Schüler in Gruppen mit jeweils einer Sage und erstellten eine Seite für den Sagen-Führer mit dem Inhalt der Sage sowie den wichtigsten geschichtlichen und aktuellen Infos zu der dazu passenden Sehenswürdigkeit. Natürlich musste der Sagen-Führer auch praktisch getestet und die Infos vorgestellt werden. Und wie könnte man dies besser machen als live vor Ort an der Sehenswürdigkeit selbst?
Gemeinsam wurde deshalb eine Route durch die Stadt festgelegt, auf der alle Sehenswürdigkeiten besucht werden konnten. Als ein Highlight stand dabei auch eine Führung auf der Nürnberger Burg auf dem Programm. Zwei Gruppen hatten somit sogar die Möglichkeit, in der Kaiserkapelle und dem Tiefen Brunnen in die Rolle des Burgführers zu schlüpfen. Die restlichen Gruppen führten die Klasse sowie Frau Goller und Frau Spiegel von Station zu Station und ließen sich bei ihren Vorträgen auch durch neugierig lauschende und beobachtende Passanten nicht aus der Ruhe bringen. Das tolle Wetter tat seinen Rest dazu, dass die Schüler bei durchwegs guter Stimmung ihre Nervosität besiegen und ihre Stadt auch einmal von einer anderen Seite kennenlernen konnten. cg
Endlich wieder ein Tag der offenen Schule, der seinem Namen alle Ehre macht!
Am 19.03.22 war es so weit. Mithilfe eines perfekt geplanten und durchdachten Hygienekonzepts konnten neue Interessenten unsere Schule von innen ansehen und zahlreiche Besonderheiten kennenlernen. Sämtliche Schulleitungen, Lehrkräfte, das Beratungszentrum, Musikgruppen und viele Schülerinnen und Schüler, die extra an einem Samstag freiwillig zur Schule gekommen waren, um mitzuhelfen, präsentierten unsere Schule und das besondere Miteinander motiviert bei strahlendem Sonnenschein. Schulhausführungen durch das gesamte Gebäude vorbei an verschiedenen Stationen, wie z.B. Bibliothek, Mensa, Klassenzimmer, Werkräume und Sporthalle, standen auf dem Programm. Informative Vorträge und Beratungsangebote erwarteten die Eltern, während Sport- und Basteltutoren sich rührend um zukünftige Fünftklässler kümmerten. Damit alle Fragen beantwortet werden und die Eltern sich in Ruhe informieren konnten, durften die Kinder sich in einem tollen Parcours austoben und anschließend in unseren Werkräumen kreativ werden.
Es war einfach ein ganz anderes, aber sehr gutes Gefühl, sich wieder persönlich vorstellen und mit interessierten Eltern und Schülern austauschen zu können, anstatt coronabedingt „nur“ über das Internet unsere großartige Schule zu bewerben!
Herzinfarkt oder Herzstillstand machen auch in Coronazeiten keine Pause. Umso wichtiger ist es daher, unsere Schüler für diese Thematik zu sensibilisieren und vor allem in der Praxis zu schulen, damit man im Ernstfall aus Scheu oder Unkenntnis nicht einfach „nichts“ macht, jede Minute zählt schließlich. Das Projekt #NürnbergDrückt ist eine gemeinsame Initiative der Nürnberger Notärzte e.V. sowie der Jugendorganisationen der Nürnberger Hilfsorganisationen, die nach erfolgter Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften auch unsere Schule großzügig mit Reanimationspuppen ausgestattet hat.
Hier einige Eindrücke aus dem Biologieunterricht der Klasse R8c.
ke
Zum gemeinsamen Austausch über aktuelle Anliegen aus der Schülerschaft traf sich Herr Wegmann zusammen mit einer unserer Verbindungslehrerinnen, Frau Wittenstein, mit den beiden Schülersprechern der Realschule. Luca Kammberger und Daniel Buchner vertreten in diesem Schuljahr die Schülerinnen und Schüler unserer Realschule und sind ein Sprachrohr für deren Interessen. is
Der Schulalltag ist zurück, viele Noten sind entstanden und du hast in dieser Zeit deine Erfahrungen mit dem eigenen Lernen erweitert.
Lernen ist ein persönlicher Weg, der manchmal einfacher zu nehmen ist und ein anderes Mal anstrengender erscheint. Versuche dein Lernen aktiv zu gestalten, lerne mit anderen zusammen und stelle konkrete Fragen im Unterricht oder an MitschülerInnen, die in dem Fach gut sind. Auch dein Buch und deine Unterlagen können dir oft Fragen beantworten. Versuche sie in dein Lernen mit einzubeziehen. So kommst du in den meisten Situationen gut zurecht, außerdem kannst du auch deine Eltern und Freunde befragen und dir Tipps holen.
Weitere Informationen zum Thema Lernberatung und Lerncoaching findest du hier.
23.12.2021 Schon wieder steigende Corona-Zahlen… wieder kein Christkindlesmarkt, was wird mit Weihnachten???
Wir lassen uns von Corona jedenfalls nicht unterkriegen, dachten wir uns, und daher planten wir unsere Tutorenweihnacht mit den fünften Klassen einfach um! An zwei Terminen, in mehreren Räumen, viel draußen mit Abstand und mit mehreren Kleingruppen konnten unsere R9c-Tutoren mit „ihren“ Kleinen dann doch wichteln, Spiele spielen, Weihnachtsgeschichten vorlesen und gemeinsam draußen Plätzchen essen und Kinderpunsch trinken, was die Vorfreude auf Weihnachten wachsen ließ und allen Beteiligten viel Spaß bereitet hat! Danke auch an Frau Goller und Frau Wittenstein für die gute Kooperation. (ke & Tutoren der R9c)
09.12.21 – Heute trafen sich die Klassensiegerinnen und -Sieger des Vorlesewettbewerbs der 7. Klassen der Realschule im Lesesaal unserer Schulbibliothek zum großen Wettlesen. Gewonnen haben Luisa Eichfelder, gefolgt von Sebastian Weichelt und Denis Yabrov. Mit ihren lebendigen Vorträgen aus Harry Potter und der Halbblutprinz, Doktor Proktors Pupspulver von Jo Nesbø und Dr. Jekyll und Mr. Hyde haben sie die Jury überzeugt. Die beiden Erstplatzierten sind damit eine Runde weiter und haben sich für den Bezirksentscheid der Realschulen qualifiziert.
Sebastian Ludwig
05.10.2021 Klassenelternabend und Wahl des Elternbeirates der Realschule
Am 27.09.2021 hatte die Realschule zum Klassenelternabend eingeladen. Nach langer Zeit konnten wir wieder viele Eltern „live“ im Klassenzimmer begrüßen. Neben wichtigen Informationen zum Schulbetrieb und zur Klassensituation fand ein reger Austausch statt. Im Anschluss wurde aus den Reihen der Klasseneltern-sprecher der Elternbeirat der Realschule gewählt.
Gute Kooperation und gelungene Kommunikation zwischen Elternhaus und Lehrerkollegium sind ebenso wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, wie gute Stimmung und Kontinuität. Umso erfreulicher ist es, dass sich ein Großteil des letztjährigen Elternbeirates auch in diesem Jahr wieder zur Wahl gestellt hat.
Eltern und Lehrer zeigten immer ein offenes Ohr für die Anliegen unserer Schüler und die diesjährige Wahl deutet darauf hin, dass uns dieser Zustand auch im neuen Schuljahr weiter erhalten bleibt. is
04.10.2021 Die R10c erkundete unsere Hauptstadt...
Endlich war es soweit...
Nach Hoffen und Bangen, dass keine neuen Corona-Regeln aufgestellt werden und diese uns doch noch einen Strich durch die Rechnung machen, konnten wir am Montag, den 20.9., los. Schon vor dem Reisebus standen alle bereit, um sich wie gewohnt das Teststäbchen in die Nase zu schieben. Alle NEGATIV. Angekommen checkten wir gleichzeitig mit massig anderen Klassen im Hotel ein und erkundeten anschließend die neue Heimat. Entlang der East Side Gallery schlenderten wir bis hin zur Oberbaumbrücke, weiter zum erneuten Testen im Testzentrum an der Shopping Mall. Das gemeinsame Spaghetti-Kochen rundete den ersten Tag ab und alle konnten zufrieden ins Bett gehen.
AUFSTEHEN... das 30-minütige Zeitfenster fürs Frühstücken und der straffe Zeitplan hielten alle auf Trab. Von 9-11 Uhr konnten viele ihre sportliche Seite in der Boulderhalle zeigen. Einige wagten sich dann auch auf die Slackline in ca. 5 Metern Höhe. Anschließend genossen wir den Spaziergang entlang der Spree zum Treptower Hafen, wo es dann in der Parkanlage Mittagessen gab. Von dort aus ging es aufs Schiff, das wir fast für uns alleine hatten. Auf der dreistündigen Rundfahrt nutzten wir die Zeit, um uns zu unterhalten, zu spielen und uns besser kennenzulernen, nebenbei zogen einige Sehenswürdigkeiten an uns vorbei. Geschafft vom Tag bestellten wir uns Pizza ins Hotel.
Bevor es losgehen konnte, hieß es am Mittwoch erneut "Mund auf, Stäbchen rein". Erst dann konnte die Sightseeingtour ohne Bedenken beginnen. Um die Geschichte Deutschlands nachvollziehen zu können, starteten wir allerdings zunächst im DDR-Museum. Auf unserem Plan standen dann unter anderem der Berliner Dom, die Staatsoper, der Gendarmenmarkt, Checkpoint Charlie, die Berliner Mauer, unterbrochen von einem dreistündigen Shoppingmarathon, weiter ging es danach zum Potsdamerplatz, Holocaust-Mahnmal, Brandenburger Tor und letztendlich zum Reichstagsgebäude. Die Schüler erzählten uns zu jeder Sehenswürdigkeit mal mehr und mal weniger motiviert die wichtigsten Eckdaten. Müde und geschafft vom Halbmarathon saßen wir um 20 Uhr gerade noch pünktlich an unseren reservierten Tischen im Burger Restaurant.
Am Donnerstag wollten wir den dekadenten Westen sehen. Ausgehend vom Bahnhofzoo marschierten wir in Richtung Bikinihaus, vorbei an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche weiter zum Zoo. Das Highlight des Tages waren eindeutig die Pinguine, die eine Show abzogen, um gestreichelt zu werden. Obwohl unsere Füße brannten, zog es uns doch noch entlang am Ku'damm zum bekannten KaDeWe. Da das restliche Geld auch ausgegeben werden wollte, verschlug es einige ERNEUT in Primark und Co.. Um die schmerzenden Füße zu besänftigen, gab es für jeden von Frau Werner und Herrn Giebel noch ein Eis. Den letzten Abend konnten die Schüler selbst gestalten und besorgten sich im vertrauten Umfeld ihr Essen in Gruppen. Lustigerweise trafen sich doch viele im gleichen Restaurant wieder.
Ein letztes Mal mussten wir uns nach dem hektischen Check-out testen und konnten endlich den Bus betreten...die RUHE kehrte allerdings erst ein, als alle in Nürnberg freudig von den Eltern empfangen wurden. (sw)
Liebe Löhe-Schulgemeinschaft,
mein Name ist Varina Arnold und ich unterrichte ab diesem Schuljahr an der Realschule die Fächer Mathematik, Wirtschaft und Recht, Betriebwirtschaftslehre/Rechnungswesen und Sozialwesen. Ich freue mich sehr, an meine alte Schule zurückzukehren, wo ich 2009 mein Fachabitur erfolgreich absolviert habe. Nach einem Jahr für das Erreichen des allgemeinen Abiturs in Fürth und meinem Studium absolvierte ich mein Referendariat in der Steigerwaldschule Ebrach und in der Realschule in Wassertrüdingen, wo ich auch die letzten drei Jahre unterrichten durfte.
Da die Pendelei auf Dauer zu anstrengend wurde, entschied ich mich, mir eine Stelle näher in der Heimat zu suchen und da kam das Stellenangebot an der Löhe wie gerufen. Im Privatleben lese ich sehr gerne, treffe meine Freunde, rätsel mich durch Escape Rooms, betätige mich beim Zumba sportlich oder spiele Pen and Paper.
Ich freue mich, die Wilhelm-Löhe-Schule von der anderen Seite des Pults kennenzulernen und das Schulleben mitgestalten zu dürfen! Ich hoffe auf ein angenehmes Miteinander und wünsche uns allen ein gutes und hoffentlich weniger pandemiegeplagtes Schuljahr!
Liebe Löhe-Schule,
mein Name ist Büşra Bektaş und ich unterrichte seit diesem Schuljahr hier an der Wilhelm-Löhe-Schule.
Ich habe von 2013 bis 2019 an der Friedrich-Alexander-Universität Lehramt für Realschulen studiert. Meine Fächerkombination ist Mathematik, BwR, Wirtschaft und Recht. Zuletzt war ich an der staatlichen Realschule in Fürth tätig. Zudem beginne ich in diesem Jahr mit dem Masterstudiengang „Erziehungswissenschaftlich-empirische Bildungsforschung“, um mir vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Erziehungswissenschaft und empirischer Bildungsforschung in schulischen und außerschulischen Feldern anzueignen.
Zu meinen liebsten Beschäftigungen gehören Meditieren, Yoga, Musik hören, Wandern und Reisen sowie Zeit mit meinen Freunden und meiner Familie zu verbringen.
Mein Name ist Melanie Schuster, ich bin Fachlehrerin für den musisch-technischen Bereich und seit diesem Schuljahr darf ich an der Wilhelm-Löhe-Schule im Realschulbereich IT unterrichten.
Zu meinen liebsten Freizeitaktivitäten zählen: Abenteuer mit meinen Kindern erleben, Bücher lesen und kreativ sein.
Ich freue mich sehr auf ein gutes Miteinander und eine entspannte und angenehme Lernatmosphäre im Unterricht!
Hallo!
Mein Name ist Swaentje Wasmuth und ich unterrichte seit diesem Schuljahr die Fächer Französisch und Erdkunde an der Wilhelm-Löhe-Schule.
Nach meinem Referendariat in München habe ich für einige Jahre an einer kleinen Schule in Niedersachsen gearbeitet. Letztes Jahr im April ist unsere Tochter auf die Welt gekommen und seitdem leben wir gemeinsam in Nürnberg.
In meiner Freizeit verreise ich sehr gerne oder treibe Sport.
Liebe Löhe-Familie,
mein Name ist Gisela Zinnow, ich unterrichte Mathematik und Physik an der Realschule. Ich bin echtes Kind unserer Metropolregion: in Nürnberg geboren, in Stein aufgewachsen und in Erlangen studiert, ich habe immer hier im Großraum gelebt. Als Diplom-Ingenieurin der Werkstoffwissenschaften bin ich eine Quereinsteigerin ins Lehramt. Somit verfüge ich auch über berufliche Erfahrungen außerhalb der Schulwelt und war vor meiner Zeit als Lehrerin viele Jahre in der Industrie tätig. Seit über zehn Jahren bin ich im Schuldienst, in den letzten Jahren war ich an der Realschule in Herzogenaurach und in Erlangen an der Realschule am Europakanal beschäftigt.
In meiner Freizeit bin ich gerne sportlich unterwegs, ich spiele Tennis und fahre viel mit dem Rad. Mehr als 20 Jahre spielte ich mit großer Begeisterung Handball. Auch meinen Garten mag ich sehr, besonders wenn das Unkraut beseitigt und der Rasen gemäht ist und ich mit einem guten Buch in der Hand gemütlich in der Sonne sitzen kann. Ich freue mich aber auch über ein gutes Essen, welches ich auch gerne selbst zubereite, und das am besten im Kreise der Familie (ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder) oder mit Freunden genießen kann. Ich freue mich auf die Arbeit an der Wilhelm-Löhe-Schule und hoffe, hier einen guten Beitrag zum Wohle aller leisten zu können.
Ich heiße Ronja Thierer und studiere derzeit an der FAU Erlangen-Nürnberg Realschullehramt. Meine Fächer sind Sport, Wirtschaftswissenschaften und Geografie. Ich bin im Allgäu aufgewachsen und für mein Studium nach Erlangen gezogen. Bei meinem Praktikum begleite ich Frau Ertingshausen und einige andere Lehrkräfte in diesem Schuljahr im Unterricht. Als Lehrwerkerin kann ich sie dabei unterstützen und auch ein paar Unterrichtsstunden übernehmen und selbst halten.
26.09.2021 Auch unsere 10. Klassen durften wählen
Im Rahmen des Sozialkundeunterrichts nahmen zwei unserer 10. Klassen an der Juniorwahl 2021 teil. Im Vorfeld hatten sich die Schüler genau mit der Bedeutung von Wahlen für die Demokratie sowie mit dem genauen Ablauf von Wahlen auseinandergesetzt, bevor sie selbst ihre Stimme bei der Juniorwahl abgeben konnten. (aj)
16.09.2021 Tutorenarbeit an der Realschule
Bei schönstem Spätsommerwetter wurden am ersten Schultag unsere neuen Fünftklässler bei uns an der Löhe begrüßt und in ihre Klassenzimmer begleitet. In der ersten Schulwoche stand dann auch schon ein erstes Kennenlernen zwischen den Tutoren der Klasse R9c aus dem Sozialwesenzweig und den beiden fünften Klassen auf dem Programm. So hatten die Neuntklässler viele Spiele für die „Kleinen“ vorbereitet und unterstützten auch die beiden Klassenleiter Frau Goller und Frau Wittenstein bei der Schulhausrallye. Geplant sind weitere Aktionen im Schuljahr zum Thema „Arbeitstechniken – wie gehe ich meine Hausaufgaben an“ oder „Gesundes Pausenbrot“. Natürlich sind auch eine Weihnachtsfeier und eine Ostereiersuche sowie weitere gemeinsame Aktivitäten bereits in Planung. (ke)