Zu Beginn und am Ende der Grundschulzeit kommt auf Sie und Euch die Entscheidung zu, an welcher Schule es weitergehen soll?! Die Wilhelm-Löhe-Schule in Nürnberg, eine Evangelische Kooperative Gesamtschule, mit Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium sowie Fachoberschule unter einem Dach, wird von vielen von Ihnen dabei in Betracht gezogen. Ich möchte Sie daher herzlich einladen, unter diesem Gesichtspunkt unsere Homepageseiten zu besuchen. Alle Schularten und -formen stellen sich dort vor und es gibt die Möglichkeit, die Arbeit unserer Schule zumindest im digitalen Raum kennenzulernen. Es wird am 27. Januar 2024 einen Tag der offenen Schule für die Grundschule, die Mittelschule, die Realschule, die Fachoberschule und das Gymnasium geben.
Sollten Sie Interesse daran haben, Ihr Kind bei uns anzumelden, möchten wir Ihnen folgende zusätzliche Informationen mit auf den Weg geben:
Unsere Evangelische Schule erwartet von den Familien die Akzeptanz der Regeln der Löhe-Schulfamilie. Dazu gehört auch die Bereitschaft und Offenheit zur Beschäftigung mit religiösen Fragen, sowie die Bereitschaft, am religiösen Leben unserer Schule teilzunehmen.
Als Mitglied einer christlichen Kirche legen Sie bitte das Taufzeugnis vor. Sollte Ihr Kind nicht getauft sein, vereinbaren Sie bitte deutlich vor den eigentlichen Anmeldetagen einen Gesprächstermin mit unserem Schulpfarrer, Hr. Pfarrer Maletius, z.B. über E-Mail: Hans-Jochen.Maletius[at]loehe-schule.de
Für die Kinder, die unsere Grundschule besuchen wollen, gilt Folgendes: Aufgrund staatlicher Vorgaben können wir an unserer Grundschule nur eine begrenzte Anzahl nicht evangelisch getaufter Kinder aufnehmen. Deshalb erfolgt beim Aufnahmeverfahren für die Grundschule das Gespräch mit dem Schultheologen erst nach dem Auswahl- und Losverfahren durch die Leitung der Grundschule. Wenn Sie Ihr nicht getauftes Kind für unsere Grundschule anmelden möchten, müssen Sie daher nicht schon im Vorfeld mit dem Schultheologen Kontakt aufnehmen. Für die Anmeldung der künftigen Erstklässler bringen Sie bitte die Informationen für die Grundschule aus Ihrem Kindergarten mit.
Weil wir eine Kooperative Evangelische Gesamtschule sind, liegt uns sehr daran, allen Kindern einer Familie eine Heimat zu bieten. Das bedeutet aber keinen Automatismus; auch bei Geschwisterkindern wird die Schule gemeinsam mit den Eltern überlegen, ob wir der richtige Ort für eine angemessene Förderung und Forderung Ihres Kindes sein können.
Zur Anmeldung ab dem 5. Schuljahr bringen Sie bitte zu den Anmeldeterminen das letzte aussagefähige Jahreszeugnis der abgebenden Schule mit. Das heißt für die relativ früh liegenden Anmeldetermine an der Mittelschule und am Gymnasium, dass Sie das Zeugnis des dritten Schuljahres bei der Anmeldung vorlegen. Für Anfragen zu einem Quereinstieg für die 2.-4. Klassen melden Sie sich bitte individuell bei der Grundschule.
Bei den Aufnahmegesprächen erhoffen wir von allen Familien Offenheit und Vertrauen. Dies gilt insbesondere für Familien, die eine Berücksichtigung besonderer Umstände oder eine spezielle Förderung erwarten. Selbstverständlich gehört zu dieser Offenheit auch die Vertraulichkeit auf Seiten der Schule.
Zur von uns gewünschten und geförderten Vielfalt des Schulprofils gehört, dass bislang schon zahlreiche Familien mit besonders begabten Kindern unsere Schule ausgewählt haben, da sie hier eine angemessene und sozial herausfordernde Umgebung vorfinden, die Wert legt auf die Individualisierung von Lernwegen und Bildungslaufbahnen. Das wollen wir in Zukunft noch verstärken.
Grundsätzlich verstehen wir unseren Bildungs- und Erziehungsauftrag so, dass wir auch Kindern und Jugendlichen mit Behinderung und Beeinträchtigungen eine Heimat bieten wollen. Sollte das für Sie zutreffen, bitten wir Sie, sich auf jeden Fall vor den offiziellen Anmeldeterminen in der Schule zu melden. Wir bieten ihnen ausdrücklich an, dass Sie bereits im Vorfeld Kontakt mit unserer Schulpsychologischen Beratungsstelle aufnehmen. Denn für eine mögliche Einzelfallentscheidung ist es notwendig, zuvor mit dem Beratungszentrum abzuklären, ob unsere Schule der richtige Förderort für Ihr Kind sein kann.
Als staatlich anerkannte Privatschule erhalten wir natürlich Finanzmittel von Seiten des Freistaats Bayern. Dennoch benötigen wir außerdem Zuwendungen von Seiten der Evangelisch-Lutherischen Kirche wie auch in Form des Schulgelds (in Höhe von z.Zt. 150.- €, monatlich) von Seiten der Familien. (In Ausnahmefällen gibt es für Familien in schwieriger finanzieller Situation auch ein Stipendiensystem.)
Für die Klassen 1 bis 8 haben wir inzwischen ein gut ausgebautes und gern angenommenes Ganztagsangebot. Das wollen wir in Zukunft auch für die oberen Jahrgänge noch ausweiten; nicht zuletzt deshalb, weil wir schon jetzt ein umfangreiches Angebot an Wahlunterricht für viele Bereiche haben.
Für die Aufnahmeentscheidung verfahren wir grundsätzlich nach dem sogenannten „gewichteten Losverfahren“. Dabei erhalten kirchliche Mitarbeiter – auch aus dem ehrenamtlichen Bereich – eine besondere Chance. In jedem Falle erhalten Sie so rechtzeitig einen Bescheid unserer Schule, dass Sie sich auch bei einer anderen privaten oder öffentlichen Schule noch bewerben können. Sie können uns glauben: So sehr wir stolz darauf sind, dass wir in jedem Jahr ein Mehrfaches der vorhandenen freien Plätzen an unseren Schulen besetzen könnten, so traurig sind wir, wenn wir den Kindern und ihren Familien eine Absage kommunizieren müssen. Die hierin zum Ausdruck kommende Anerkennung unserer Arbeit ist uns Ansporn, uns noch weiter zu verbessern – auch wenn wir wissen, dass sich Enttäuschungen für Familien, die bei uns keinen Platz finden können, nicht vermeiden lassen. Sollten Sie überlegen – z.B. wegen Umzugs – Ihr Kind aus einer anderen Schule in unsere Schule umzumelden, wenden Sie sich bitte direkt an die Teilschulleitungen und vereinbaren mit diesen einen entsprechenden Gesprächstermin. Grundsätzlich können Sie sich mit allen Fragen, die auf dieser Homepage für Sie nicht zufriedenstellend beantwortet werden, auch telefonisch oder schriftlich an uns wenden. Die Kontaktdaten der Ansprechpartner finden Sie unter dem Menüpunkt Kontakt.
Ihnen und Ihren Familien wünsche ich alles Gute und eine kluge und richtige Entscheidung.
Pfr. Mark Meinhard Leitender Direktor Gesamtschulleiter