Kontakt Evangelische Schule Datenschutzerklärung
Wilhelm-Löhe-Schule Logo
Startseite » Schulleben » Schulleben 2022/2023

Theaterabend an der WLS: History Repeating

15.02.2023 Das P-Seminar Dramatisches Gestalten am Gymnasium der Wilhelm-Löhe-Schule lud zu einem anregenden Theaterabend ein:
15. und 16. Februar 2023, 19:00 Uhr, Aula der Wilhelm-Löhe-Schule

 

 

Tag der Offenen Schule am 28. Januar 2023

1000.- Euro für das SOS-Kinderdorf

31. 01.2023 Frau Nadine Konkel bedankte sich im Namen des SOS Kinderdorfs Nürnberg bei den Schülerinnen und Schülern der Wilhelm-Löhe-Schule. Den Rahmen für die symbolische Scheckübergabe bot die Morgenandacht der Unterstufe der Mittelschule am 31.01.2023, zu der Nadine Konkel als Vertreterin für SOS-Kinderdorf Nürnberg eingeladen war. Sie stellte ganz kurz die Arbeit von SOS-Kinderdorf vor und dankte allen an der Aktion beteiligten SchülerInnen, MitarbeiterInnen und UnterstützerInnen. Den Betrag von 1000.- € sammelte die SMV während ihrer jährlichen Parkplatzaktion. An den Adventssamstagen hatten Schülerinnen und Schüler aus der Mittelschule, dem Gymnasium und der Realschule den Schulparkplatz für Stadtbesucher geöffnet und dabei Geld für den sozialen Zweck gesammelt. Sie beeindruckte die Arbeit des SOS-Kinderdorf Vereins überall dort, wo Kinder, junge Menschen und deren Familien Hilfen und Unterstützung benötigen. (bn)

Die Spanisch-Schüler der WLS bekamen Besuch!

18.1.2023 Zu Gast im Spanischunterricht waren Hans Zeller, Vertreter von „Weltwärts“, und Facundo Perez Torres, Dozent an der örtlichen Musikhochschule. Beide erzählten von ihren Erfahrungen in Nicaragua und Argentinien und luden die Schüler ein, über einen Individual-Austausch mit einem der Länder Lateinamerikas nachzudenken. Außerdem schrieben die Schüler Karten und Briefe an Schüler in Nicaragua, in denen sie von ihrem Alltag berichteten und einfach herzliche Grüße in ein anderes Land schickten, das für uns weit weg und eher unbekannt ist. Durch die kleine aber feine Solidaritätsaktion, kann vor Ort in Nicaragua für Schüler benötigtes Schulmaterial gekauft werden. Eine interessante Erfahrung und konkrete Hilfe, die ankommt: eine super Kombination, die Spaß gemacht hat! Gómez/ Unterburger für die Fachschaft Spanisch 

ATELIER DE FRANÇAIS

13.1. 2023 Zahlreiche Schüler und Schülerinnen der Französisch-Klassen aus unserem Gymnasium und unserer Realschule waren der Einladung zur Lernwerkstatt gefolgt und besuchten verschiedene Räume, die Schwerpunkte des Faches Französisch thematisieren. Von Hörverstehen bis zur Zeitenfolge, es wurden alle Aspekte bedient. Neben Vitaminen gab es auch Nervennahrung für die fleißig Lernenden. Die Französischlehrkräfte konnten sich ebenso über einen gelungenen Lernnachmittag freuen, denn das von Frau Mehl-Maderholz ins Leben gerufene Projekt erfreut sich jedes Jahr einer noch größeren Beliebtheit. Wir freuen uns schon auf das nächste ATELIER DE FRANÇAIS. A PLUS
Französisch- Fachschaft.

Nein zu Mikroplastik

13.1.2023 Dank eines Löhe-Schülers gibt es nun eine sehenswerte Webseite, die das Bewusstsein über Mikroplastik erhöht. Sanyukt aus der Klasse G10d hat für den Wettbewerb RISE eine besondere Webseite "no2plastic" entworfen, die uns über das Mikroplastik aufklärt und wertvolle Tipps gibt. Der Wettbewerb ist von einer amerikanischen Stiftung ausgeschrieben, die sich für saubere erneuerbare Energien, gesunde Ernährungssysteme, gesunde Ozeane und den Schutz der Menschenrechte einsetzt.

Über die freiwillige Teilnahme an folgender Umfrage freut sich Sanyukt: https://www.surveymonkey.de/r/C98MGLB
(bn)

Spende anlässlich unserer Weihnachtsschulgottesdienste 2022

23.12.2022 Die Loan Stiftung ist in den nördlichen Bergregionen Vietnams tätig. Diese Regionen Vietnams sind schwer zugänglich. Die Projekte der Loan Stiftung verbessern die Zukunftsperspektiven und die Lebensqualität vieler Kinder ethnischer Minderheiten. Durch den Bau von Kindergärten, Schulen und Schlafräumen (u. a.) unterstützt Loan direkt vor Ort den Zugang zu Bildung und sorgt für eine nachhaltige Umsetzung unserer Projekte. Als aktuelles Projekt steht zur Zeit der Bau eines Internats an.

Unsere Religionslehrerin Kathrin Schütte-Hauser kennt die Verantwortlichen von Loan persönlich sehr gut und bitte um Unterstützung der Projekte.

Kontoverbindung:
LOAN Stiftung
Sparkasse Pforzheim Calw
IBAN: DE24 6665 0085 0008 9550 00

Rückblick auf eine gelungene Löhe-Weihnacht 2022

9.12.2022 Eine wunderbare Löhe-Weihnacht 2022! Wer nicht da war, hat tatsächlich viel verpasst. Das Nürnberger Christkind war da! Eine richtig schöne Adventsstimmung. bn 

SMV-Aktion: Parken für den guten Zweck

03.12.2022  Schülerinnen und Schüler der SMV stellten an den drei Adventssamstagen vor Heiligabend den Schulparkplatz in der Deutschherrnstr.10 zur Verfügung und wiesen die Parkplatzsuchenden ein.
Die SMV der Wilhelm-Löhe-Schule startete am zweiten Adventswochenende wieder ihre Parkplatzaktion. Dieses Jahr ging die Aktion zugunsten des SOS-Kinderdorfs Deutschland in Nürnberg. 

1000. Euro für das SOS-Kinderdorf

 

31. Januar 2023 Nadine Konkel bedankte sich im Namen des SOS Kinderdorfs Nürnberg bei den Schülerinnen und Schülern der Wilhelm-Löhe-Schule. Im Rahmen des „Impuls am Morgen“ konnte sie einen Spendenscheck in Höhe von 1000 €. in Empfang nehmen. Den Betrag sammelte die SMV während ihrer jährlichen Parkplatzaktion. An den Adventssamstagen hatten Schülerinnen und Schüler aus der Mittelschule, dem Gymnasium und der Realschule den Schulparkplatz für Stadtbesucher geöffnet und dabei Geld für den sozialen Zweck gesammelt. Sie beeindruckte die Arbeit des SOS-Kinderdorf Vereins überall dort, wo Kinder, junge Menschen und deren Familien Hilfen und Unterstützung benötigen. (bn)

Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse erkunden Ausbildungsberufe beim Weltmarktführer

16.12.22 Bei einer informativen Veranstaltung zum Thema "Hidden Champions" lernten die Schülerinnen und Schüler der Klassen M9c und M9d ein Unternehmen der besonderen Art kennen. Dabei wurden die Jugendlichen eingebunden und bewiesen grundlegendes Wissen aus dem vorangegangenen Unterricht. mehr lesen...

Online-Game: Schülerinnen und Schüler lernen, Extremisten zu durchschauen

07.12.22 Die Klassensprecherinnen und -Sprecher der 8. -10. Klassen der Mittelschule testeten mit „Augen auf!“ das neueste Projekt der bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ).  mehr lesen

Meistervorleserin 2022 unseres Gymnasiums gekürt

05.12.22 Am Montagtrafen sich die Klassensiegerinnen des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen des Gymnasiums im Lesesaal unserer Schulbibliothek zum großen Wettlesen. Gewonnen hat Anna Weber aus der G 6 d, die die Jury mit ihrem lebendigen Vortrag aus Biss zum Ende der Nacht von Stephenie Meyer und dem unbekannten Text aus Schön wie die Acht von Nikola Huppertz überzeugte. Sie ist damit eine Runde weiter und wird die WLS beim Stadtentscheid vertreten. Herzlichen Dank an alle Unterstützer*innen des Wettbewerbs.
Sebastian Ludwig

5.12.2022 Heute besuchten drei Schulsprecherinnen des Evangelischen Paul-Distelbarth Gymnasiums in Obersulm mit ihrem Religionslehrer O. Etzkorn unsere Schule. Diese Schule in der Nähe von Heilbronn ist ebenso wie wir Mitglied der weltweiten Nagelkreuzgemeinschaft von Coventry (Coventry Community of the Cross of Nails), die sich der Völkerverständigung durch Versöhnung und Vergebung verschrieben hat. Als Nagelkreuzzentrum ist unsere Schule Teil eines weltweiten Friedensnetzwerkes, zu dem unser Schultheologe Pfr. Q. Gruber mit unseren Schülerinnen und Schülern engen Kontakt hält. (qg)

Ärmel hochkrempeln und los geht’s

Schüler der 7. Klasse erproben sich selbst in verschiedenen Berufsbildern im bfz

28.11.2022 In den Werkstatttagen lernen Schülerinnen und Schüler unserer Mittelschule über einen Zeitraum von zwei Wochen mehrere Berufsfelder, wie z.B. Bau, Verkauf, Metall, Holz oder Gaststätten, praxisnah kennen und erhalten erste realistische Vorstellungen von der Berufswelt. mehr lesen...

Jugendwirtschaftsgipfel 2022

Am 28. November fand zum zehnten Mal der Jugend-wirtschaftsgipfel auf Einladung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk und SCHULEWIRTSCHAFT Bayern statt. Diesmal nahm auch die Klasse M9c teil. mehr lesen ...

Der Ozean im Reagenzglas – Labortag „KOALa“ mit der Klasse R9b

21.11.2022 Mit großer Spannung startete die Klasse R9b am Montag ins „KOALa-Schüler*innenlabor“ an der Friedrich-Alexander-Universität. Dort sollte das Thema „Ozeanversauerung und die Auswirkungen auf das Klima“ experimentell untersucht werden. (ah) mehr lesen...

Die Aktivsenioren Bayern e.V. in den Abschlussklassen

21.11.2022 "Fit für das Einstellungsverfahren": Unter diesem Motto kamen die Aktivsenioren Bayern e.V. in die Abschlussklassen der Mittelschule zum Bewerbungstraining. mehr lesen...

Jedes Kind hat Rechte - Kinderrechtetag 2022

21.11.2022 Auch in diesem Jahr wurde der Kinderrechtetag der UN mit einer Kinderrechterallye durch das Schulhaus begangen. Am 21. November 2022, am 20. November ist der Kinderechtetag, waren alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 – 6 aufgerufen, sich mit der Klasse an der Rallye zu beteiligen. Ziel war es, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit den Kinderechten auseinandersetzen und erkennen, wie an der Wilhelm-Löhe-Schule die Kinderrechte umgesetzt werden und bei welchen Rechten sie selbst mitwirken können.

Ein Beispiel ist das Recht auf Mitbestimmung, freie Meinungsäußerung. In der Kleingruppe sollten sich die Schülerinnen und Schüler Gedanken machen, wann und wobei sie in der Schule ihre Meinung äußern und bei welchen Themen sie mitbestimmen können. Am Schluss der Rallye sollten sich alle überlegen, was sie selbst tun können, damit es an unserer Schule allen Mitschülerinnen und Mitschülern gut geht und ihre Rechte gewahrt werden. Es war sehr spannend die Kleingruppen bei ihrer Arbeit auf dem Weg durch das Schulhaus zu beobachten und zu sehen, wie sie sich mit den Kinderrechten auseinandersetzten. Zum Abschluss erhielt jeder einen Kinderrechteriegel als Andenken. Auch im nächsten Jahr planen wir eine Aktion am besonderen Tag der Kinderrechte. 

Zeitzeugenvortrag: Lebendiges Judentum

17.11.2022 Menschen, die aus ihrem Leben erzählen, kommen in jedem Jahr in die Aula der Wilhelm-Löhe-Schule. In diesem Jahr beeindruckte der Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg, Herr Jo-Achim Hamburger, die Schüler der 9. Jahrgangsstufe aller Schularten mit seinen Erfahrungen. Dem Vortrag vorangehend zeigte ein ZDF-Portrait der Zeitzeugin Eva Umlauf, die als Zweijährige das KZ Auschwitz überlebt hat, wie sie ihr Leben anschließend meistern konnte. Die vielen Fragen der Schülerinnen und Schüler im Anschluss an den Vortrag bewiesen reges Interesse daran, wie jüdischen Mitbürger ihren Alltag leben und wie sie in der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg zusammenfinden. Religionslehrer  German Djanatliev, der an der Löhe-Schule den Religionsunterricht für die jüdischen Kinder hält, konnte dazu einiges ergänzen.

Mathematikmeister der Grundschulen in Nürnberg

15.11.2022 Christopher aus der 4a ist Mathematikmeister in Nürnberg geworden. Am 15. November trafen sich alle Schüler*innen, die in ihren Schulen den ersten und zweiten Platz in der ersten Runde der Meisterschaft belegt haben, um den Mathematikmeister aus Nürnberg zu ermitteln. Dazu mussten die Schüler*innen 60 Minuten Matheaufgaben lösen, die ganz schön kniffelig waren. Insgesamt konnten 12 Punkte erreicht werden. Christopher brachte es auf stolze 10 Punkte und erlangte damit den ersten Platz. Neben einer Urkunde erhielt er noch einen MP3-Player. Wir gratulieren zu diesem großartigen Erfolg. Am 08.12. wird er bei der Mittefränkischen Mathematikmeisterschaft antreten. Dafür wünschen wir ihm viel Erfolg.

Konstituierende Sitzung des Schulparlaments 2022/ 2023

Die Wilhelm-Löhe-Schule hat etwas, das viele andere Schulen in Bayern gerne hätten: Ein Schulparlament. Hier beraten Eltern, Schülerinnen und Schüler und Mitarbeitende über das, was ihre Schule voranbringt.
In der ersten Sitzung im neuen Schuljahr legten die Mitglieder fest, womit sie sich in diesem Schuljahr besonders beschäftigen wollen: Mit Schwerpunkten zum Klimaschutz, dem miteinander Umgehen der Menschen im Schulhaus und dem Umgang mit den Einrichtungen des Hauses wollen sich die Ausschüsse befassen. Auch unter dem Aspekt der christlichen Werte. Dazu gehört ebenfalls ein weiteres Nachdenken über den Umgang mit mobilen Endgeräten. Nicht nur von den Schülern kommt dazu der Wunsch nach mehr Bewegung im Schulalltag. Das Besondere: Auch Nichtmitglieder des Schulparlaments aus allen Schularten und Jahrgangsstufen sind zur Mitwirkung in den Ausschüssen gerne eingeladen!

Chekk - Der Ausbildungstreff

Chekk - Der Ausbildungstreff brachte Unternehmen aus 18 Ausbildungsberufen mit 430 Schülern aus der WLS und anderen Nürnberger Schulen zusammen. Jeder konnte anhand einer Praxisaufgabe bis zu acht Berufe ausprobieren. Eine abwechslungsreiche Erfahrung.

Schüleraustausch Madrid

7.11.2022 Achzehn Schülerinnen und Schüler aus der Q11 und Q12 erkunden Madrid. Der Schüleraustausch macht Spaß und bringt Motivation weiter Spanisch zu lernen. Besonders beeindruckend: die Malerei von Velazquez im Museum del Prado! mehr lesen...

Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis im Oktober 2022

25.10.2022 Schüler der WLS konnten  die partielle Sonnenfinsternis durch die schuleigenen Teleskope beobachten. Dazu sind die Geräte mit einem Sonnenfilter ausgestattet  und geeignete Sonnenfinsternis-Brillen schützten die Schülerinnen und Schüler zusätzlich. Vom Pausenhof  der Schule aus bestaunten sie das Naturphänomen: Immer wieder ein tolles Erlebnis! mehr lesen...

Die Bibliothek als Aufenthaltsort

Im Feature des Bayerischen Rundfunks: Ein Ort für den ganzen Menschen: Die Bibliothek als Aufenthaltsort von Elmar Tannert kommt auch unsere Schulbibliothek vor. Die Adresse zum Anhören/herunterladen ist: https://www.br.de/mediathek/podcast/zeit-fuer-bayern/

(Der Teil über unsere Bibliothek beginnt bei Minute 6:06.)

Herbstwandertag an der Grundschule und der Realschule

19.10.2022 Beim Wandertag der Realschule und der Grundschule zog das herrliche Herbstwetter die Schülerinnen und Schüler hinaus in die Natur. Die Viertklässler zum Naturerlebnisweg am Valznerweiher, die R5b zum Erlebnisbauernhof Drechsler. Für alle ein schöner Tag! (bn)

Rekordergebnis beim 10. Lebenslauf der Wilhelm-Löhe-Schule

18.Oktober 2022 Schüler der Wilhelm-Löhe-Schule erliefen 28.669.- € für Kinder in Nürnberg und in der Ukraine.
 Eine Hälfte des Spendenertrages wurde am 18. Oktober in der Schulversammlung an Herrn Christian Debebe, Leiter des Martin-Luther-Hauses in Nürnberg, für den Kindernotfonds der Stadtmission Nürnberg übergeben. Herr Debebe bedankte sich mit herzlichen Worten und gab den versammelten Schülern Auskunft über die Arbeit der Stadtmission.
Gesamtschulleiter Pfr. M. Meinhard hatte in der Woche zuvor bereits in der Schulversammlung  eine Spende von 14.392.50 € an die Ukrainenothilfe der Johanniter überreicht. Herr K. Schwarzer, Vorstandsmitglied im Regionalverband Mittelfranken der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., überbrachte den Dank im Namen der Ukrainehilfe und erläuterte den anwesenden Schülerinnen und Schülern ebenfalls, wozu das Geld jetzt verwendet werden soll.

Mehr als 1400 Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Löhe-Schule liefen am 04. Juli 2022 auf dem Sportgelände am Marienberg in Nürnberg für hilfsbedürftige Kinder in der Ukraine und in Nürnberg. Und das ging so: Nachdem die Läufer bei ihren Sponsoren, die beispielsweise Freunde oder Verwandte sein konnten, einen Geldbetrag für jede Runde festgelegt hatten, liefen sie am Marienparkgelände dafür so viele Kilometer wie sie schafften. Alle Klassen von der 5. bis zur 11. Jahrgangsstufe, außer den Klassen, die sich in Abschlussprüfungen befanden, trafen sich zu dieser großen Veranstaltung schon morgens um 9 Uhr bei herrlichem Sommerwetter und liefen auf der abgesperrten Strecke entlang des Sportgeländes am Marienbergpark.

Der „Lebenslauf“ der Wilhelm-Löhe-Schule war in den vergangenen Jahren kaum nötiger als in diesem. Denn er verfolgt nicht nur einen sozialen Zweck, sondern erfüllt nach den Homescooling-Erfahrungen auch die Sehnsucht der Schüler nach Gemeinschaft und Bewegung.

Karin Seifert, Sportlehrerin der Löhe-Schule, organisierte den Lauf gemeinsam mit ihren Sportkolleginnen: „Wir wollen sowohl ein internationales als auch ein regionales Projekt fördern“. Vor allem die Unterstützung von Kindern stand in diesem Jahr bei der Auswahl besonders im Fokus. Bereits in den letzten Jahren war der Lebenslauf ein großer Erfolg und es konnten großzügige Spenden zugunsten sozialer Projekte gesammelt werden.(bn)

 

Löhe-Schüler in Budapest 2022

17.10.2022 Eine Woche in Budapest verbrachten unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Austauschpartnern aus unserer ungarischen Partnerschule, dem Fasor Evangelikus-Gimnazium. mehr lesen...

Löhe-Schüler halfen beim Schmücken der Laubhütte vor der Sebalduskirche

13.10.22 Gerne folgten die beiden Klassen M5b und M6b der Einladung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Franken, die Laubhütte auf dem Sebaldusplatz für das "Sukkot" zu schmücken. Dazu malten die Schülerinnen und Schüler im Kunstunterricht verschiedene Früchte und Obstkörbe, die sie selber an die Wände der "Sukkah" tackern durften. Beeindruckend war das Dach dieser Laubhütte: Man konnte den Himmel durch die lose auf einem Gitter liegenden Zweige sehen.

Herr Liberova vom Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Nürnberg-Hadera erklärte die symbolische Bedeutung: An diesem jüdischen Fest wird für die Ernte gedankt und auch dafür, dass man selbst ein „Dach über dem Kopf“ und eine warme Wohnung hat. Er zeigte auch den Feststrauß, der am Morgen in alle vier Himmelsrichtungen geschüttelt wird, um Gott zu ehren. Er besteht aus vier Pflanzen, die gut riechen oder/ und gut schmecken oder weder noch sind. Diese Eigenschaften stehen beispielhaft für die jüdischen Menschen, die gläubig (gut riechende Pflanze) oder/ und den Glauben tatkräftig umsetzen (gut schmeckende Pflanze, "Etrog" = gut riechend und gut schmeckend). Zum Abschluss bekam noch jeder eine kleine Süßigkeit als Dankeschön. Die Nürnberger Zeitungen fanden die Feier des Laubhüttenfestes so wichtig, dass die Wilhelm-Löhe-Schule an zwei Tagen in der Zeitung stand - sogar mit Gruppenfoto. (ak)

Besinnungstage der Abschlussklassen 9/10 der Mittelschule

12.10.2022 Drei Tage verbringen die Abschlussklassen 9/10 der Mittelschule im Kloster Schwarzenberg. Die Besinnungstage in der zweiten Oktoberwoche stimmen die Schülerinnen und Schüler auf ihr letztes Schuljahr und die kommenden Herausforderungen ein. (bn)

Türkeiaustausch 2022: Löhe-Schüler in Istanbul

 

5.10.2022 Zwanzig Schülerinnen und Schüler aus dem Gymnasium und der Realschule der WLS haben sich in Istanbul zusammen mit ihren türkischen Austauschpartnern mit dem Thema :"Was bedeutet uns Wasser in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft?" beschäftigt. Das Projekt, von der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke und der EU über Erasmus+  großzügig gefördert, brachte die Jungen und Mädchen nicht nur in die Zisterne der Haghia-Sofia, auf den Bosporus, sondern auch in die Trinkwasserversorgung der Millionenstadt und in ein Klärwerk. Die Bedeutung des Wassers im Islam wurde ebenfalls intensiv erörtert.  Die neu gewonnenen Freundschaften, die dabei entstanden, werden fortgeführt, wenn die 20 Austauschpartner vom Istanbul Cagaloglu Anadolu Lisesi im März zum Gegenbesuch nach Nürnberg kommen werden. (bn)

Probeessen in der Mensa

Schülerinnen und Schüler bestimmen über das Angebot mit.

28.9.2022 Zum Verkosten einiger Produkt, die in das Angebot der Schulmensa aufgenommen werden können, waren am Anfang des Schuljahres die Klassensprecher der ganzen Schule von der Pächterfamilie Voigtländer eingeladen. Von dem Votum der Schülerinnen und Schüler hing es ab, ob es in diesem Schuljahr vegane Buritos, Dinkelhörnchen, frische Bowls mit Gemüse und Reis (sogar zum Mitnehmen!), veganes Spinatbörek, Vollkornschulbrote, Bananen- oder Vanillemilch und sogar Frozen Smoothie geben wird. Gewissenhaft klebten die SMV-Vertreter ihre Abstimmungspunkte auf die Angebotstafeln. Frau Westphal, die sich als Ökotrophologin für eine gesunde Schulernährung engagiert, wertet die Ergebnisse zusammen mit den Mensabetreibern aus und wird die Umsetzung begleiten. Die Abstimmung unter den Schülern hat ein klares Ergebnis: Das vegane Spinatbörek, die belegten Dinkelhörnchen und Frozen Smoothie sind die Gewinner. Diese drei bestplatzierten Gerichte werden nun ins Mensaangebot übernommen. (bn)

Spende anlässlich unserer Schulanfangsgottesdienste 2022

Reit- und Therapiezentrum der Stadtmission für Kinder und Jugendliche

Das Martin-Luther-Haus ist eine Einrichtung der Stadtmission im Norden Nürnbergs. Mehr als 200 Kinder und Jugendliche werden hier betreut, begleitet und gefördert.
Sie kommen aus schwierigen, oftmals hoch belasteten sozialen Verhältnissen. Viele der Kinder und Jugendlichen sind in ihrer psychischen und sozialen Entwicklung stark beeinträchtigt. Bei nicht wenigen ist durch erfahrene Gewalt schon im frühen Kindesalter das Vertrauen in sich selbst und die Welt erschüttert. Die Kinder erfahren persönliche Zuwendung und fachlich hochwertige Förderung. Manche der Kinder finden hier bis zum Erwachsenwerden dauerhaft ein Zuhause.

Im Reit- und Therapiezentrum „Carpe Diem (Pflücke den Tag)“ erhalten jährlich bis zu 50 Kinder und Jugendliche ein zusätzliches, heilpädagogisches Angebot.

Spendenkonto:
Stadtmission Nürnberg e.V.
IBAN: DE71 5206 0410 1002 5075 01 BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG
Stichwort: Reitpädagogik