Kontakt Evangelische Schule Datenschutzerklärung
Wilhelm-Löhe-Schule Logo
Startseite » Schulleben » Schulleben 2023/2024

Konzert in der Friedenskirche

Auch wir waren dabei: Kinderprogramm zur "Langen Nacht der Wissenschaft"

Deutsche Schulmeisterschaft Mountainbike in Berlin

28.09.2023 Mitte September wurde die 5. Deutsche Schulmeisterschaft Mountainbike in Berlin durchgeführt. An dieser Meisterschaft nahmen 45 weiterführende Schulen aus acht Bundesländern mit insgesamt 324 Schülerinnen und Schülern teil. Jene starteten in 75 Teams in den verschiedenen Altersklassen.

Auch von unserer Schule nahm ein Mixed Team der Wettkampfklasse IV und ein Jungen-Team der Wettkampfklasse II teil. Letzteres hätte eventuell eine Chance auf einen Podestplatz gehabt. Doch unser bester Teilnehmer verletzte sich leider beim Start, nachdem seine Kette gerissen war und es somit zu einem Sturz kam. (mp)

Was machen 138 Klassensprecherinnen und Klassensprecher sowie Vertrauenslehrkräfte um 10.30 in der Mensa?

27.09.2023 Im September wurden alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher ab der 5. Klasse und deren Vertrauenslehrkräfte von der Schule zu einem Testessen in die Mensa eingeladen, um mit ihren Stimmen das Angebot in unserer Mensa mitzugestalten. Familie Voigtländer hatte dazu ein Büffet mit sechs neuen Angeboten aufgebaut. Ebenso nahmen sich zwei ihrer Lieferanten die Zeit den Essensgästen ihre Produkte vorzustellen. Besonders beeindruckend war, dass Metzger Niklas Römer über Herkunft und Verarbeitung seiner Bratwürstchen Auskunft gab. Sein Produkt erreichte in der Abstimmung den 2. Platz. Auf den ersten Platz wählten die Gäste die vegane Zimtschnecke und den 3. Platz belegte die Knusperstange. Der von Frau Witte vom Ökoring angebotene Bio-Ayran kam auf Platz 4, gefolgt vom Wrap mit Käse und der Auswahl von veganen Bioschokoriegeln.
Mit dieser Wahl haben die Vertreterinnen und Vertreter der Klassen und die Vertrauenslehrkräfte das Sortiment ihrer Mensa mitbestimmt und Familie Voigtländer kann sich sicher sein, dass ihr Angebot den Geschmack ihrer Gäste trifft. Schulökotrophologin Ursula Westphal

Kollektenzweck der Anfangsgottesdienste im neuen Schuljahr

Projekt der Friedhofskinder des Lorenzer Ladens

Die sogenannten Friedhofskinder in der bolivischen Stadt Sucre verdienen sich mit der Pflege von Gräbern ein paar Cent. Sie müssen arbeiten, um zum Lebensunterhalt der Familien beizutragen. Dadurch vernachlässigen sie die Schule und haben kaum Zeit für Spaß und Spiel. Durch das Projekt des Lorenzer Ladens bekommen sie ein warmes, nahrhaftes Mittagessen. Sie erhalten Hilfe bei den Hausaufgaben, können an Freizeitangeboten teilnehmen und wenigstens hier Kind und nicht nur ArbeiterIn sein.

Wer will, kann gerne dazu beitragen, dass die Friedhofskinder die Chance einer vernünftigen Schulausbildung bekommen, um der Armut zu entfliehen.
Am Ende der Gottesdienste wird Gelegenheit sein, etwas zu spenden.

Weitere Informationen:
 https://www.lorenzerladen.de/boliviengruppe-0/das-friedhofskinder-projekt-cimet